NTT Ltd. „Future Disrupted“-Technologietrends 2020: Mit Big Data, Automatisierung und IoT auf dem Weg zu virtuellen Gesellschaften

Das weltweit führende Technologie-Dienstleistungsunternehmen NTT
Ltd. geht von einer zunehmenden Vernetzung von Städten und Gesellschaft bereits
im Jahr 2020 aus.

NTT Ltd. veröffentlicht heute unter dem Namen „Future Disrupted: 2020“ seine
Prognosen zu technologischen Trends für das kommende Jahr. Mit dem Report zeigt
der weltweit führende globale Technologiedienstleister auf, welche
Technologietrends Unternehmen im nächsten Jahr kennen und welche Schritte sie
einleiten müssen, um diese anzugehen.

Die Experten von NTT Ltd. gehen davon aus, dass die Technologielandschaft bis
2020 von sechs Schlüsselbereichen geprägt sein wird: Disruptive Technologien,
Cybersicherheit, Arbeitsplatzgestaltung, Infrastruktur, Unternehmen und
Technologiedienste. NTT Ltd. CTO Ettienne Reinecke ist sich außerdem sicher,
dass der Mainstream-Einsatz disruptiver Technologien 2020 dazu führen wird, dass
Technologien wie Big Data, Automatisierung und Internet der Dinge (IoT) zusammen
betrachtet und gebündelt werden. Daraus ergibt sich für ihn die Grundlage
vernetzter Städte und Gesellschaften.

Big Data, Künstliche Intelligenz (KI) und Security by Design bilden den
Mittelpunkt dieser Entwicklung, Geräte und andere Dinge werden in die Lage
versetzt, miteinander zu sprechen und ohne menschliches Zutun auf Informationen
zu reagieren. Smart Cities und IoT werden zur Norm und tragen zu Produktivität,
Wachstum und Innovationskraft ganzer Regionen bei.

Kai Grunwitz, CEO von NTT Germany, kommentiert die Prognosen wie folgt: „In
Deutschland behandeln wir Themen wie Cloud, Big Data, Künstliche Intelligenz
(KI) und Cybersicherheit oft noch isoliert. Das wird sich 2020 ändern. Viele
deutsche Unternehmen werden sich mit durchgängigen End-to-End-Lösungen befassen,
die auf vollständig vernetzten Umgebungen beruhen. Diese werden die Welt, in der
wir heute leben, erheblich beeinflussen und verändern.“

Ferner ist davon auszugehen, dass Smart-Cities wie Las Vegas als Vorbilder für
eine ganze Reihe von Städten und Gesellschaften dienen werden. Diese Städte
werden „intelligent“, weil sie Daten über die gesamte Region teilen und ihre
Situationserkennung durch Video- und Tondaten verbessern. Mit dem Einsatz der
IoT-Technologie im Rahmen der Sicherheitsinfrastruktur werden sichere
Lebensräume geschaffen, die Lebensbedingungen verbessert und letztlich Leben und
Gesundheit geschützt.“

Ettienne Reinecke, CTO, NTT Ltd.: „Wenn wir die heutige Zeit mit ihren
technologischen Veränderungen schon als schnelllebig empfinden, so muss uns klar
sein, dass der Technologiewandel zukünftig noch schneller voranschreiten wird.
Und dabei stehen uns schon jetzt mehr technologische Möglichkeiten zur Verfügung
als je zuvor. Mit ihnen können wir aktuelle Fragestellungen beantworten sowie
gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme lösen. Daraus ergibt sich für uns
die große Chance, Innovationen in allen Bereichen zu unterstützen und unsere
zukünftige Welt wirklich zum Besseren zu verändern.“

Beispiele hierfür sind:

Digital Twinning (zu Deutsch: Erzeugung eines digitalen Zwillings): Mittels
einer Vielzahl von Datenpunkten lässt sich das Verhalten einer echten Person
anhand ihres digitalen Zwillings modellhaft nachvollziehen und Muster erkennen.
Ein Beispiel hierfür sind Schlussfolgerungen zur Ernährung oder zur Gesundheit
eines Patienten, die über dessen biometrischen Zwilling gezogen werden können,
etwa die Dauer einer Therapie bis zur Genesung. Diese Erkenntnisse können so
schneller und zu einem Bruchteil der herkömmlichen Kosten gewonnen werden.

Aufbau von Vertrauen durch digitale Interaktion: Mit der Weiterentwicklung von
KI, können Interaktionen wie zum Beispiel reine Transaktionen in
Kundenbeziehungen überführt werden, indem Regeln angewendet werden, die diese
mit Empathie aufladen und damit Vertrauen beim Kunden schaffen.

Immersive, interaktive „Phygitale-Räume“, in denen sich die physische mit der
digitalen Welt verbindet. „Phygitale Räume“ können aus allen möglichen realen
Räumen entstehen. So lassen sich Besprechungsräume, Büros, Läden oder auch eine
VIP-Loge in einem Stadion durch Installation von Technologien in eine virtuelle
Umgebung verwandeln, die mittels Daten eine Vielzahl von Erfahrungen und
Erkenntnissen ermöglicht.

Intelligente Gebäude, die IoT-Technologien nutzen, damit sich ihre Bewohner
wohler fühlen und die dadurch gleichzeitig nachhaltiger werden, zum Beispiel
durch automatische Temperaturanpassungen an die Anzahl der Anwesenden oder
Regelung der Beleuchtung entsprechend der Tageszeit.

„Data wallets“ (zu Deutsch: Daten-Portemonnaies), die die Daten in die Hände der
Person legen, die sie besitzt, und diese für sie völlig sicher machen. Niemand
sonst kann ohne Berechtigung auf die Daten zugreifen. Außerdem können die Daten
bei Bedarf sofort gesperrt werden.

Weitere Informationen zu den Prognosen und zu den benannten Technologietrends
für das Jahr 2020 und darüber hinaus finden Sie unter: Future Disrupted.

Über die „Future Disrupted“-Technologietrends:

NTT Ltd. betreut weltweit rund 10.000 Kunden. Die Erkenntnisse und Erfahrungen
aus der Betreuung bündelt NTT Ltd. in den „Future Disrupted:
2020″-Technologietrends. Hierin befasst sich NTT Ltd. jährlich mit den
Technologietrends für die nächsten 12 Monate und darüber hinaus und zeigt, wie
sich Unternehmen im nächsten Jahr auf die Zukunft vorbereiten können.

Über NTT Ltd.:

NTT Ltd. ist ein globales Technologie-Dienstleistungsunternehmen, das die
Expertise von führenden Unternehmen, darunter NTT Communications, Dimension Data
und NTT Security, auf diesem Gebiet vereint, Wir arbeiten mit Unternehmen auf
der ganzen Welt zusammen, um durch intelligente Technologielösungen Ergebnisse
zu erzielen. Intelligent bedeutet für uns datengesteuert, vernetzt, digital und
sicher.

Als globaler IKT-Provider beschäftigen wir mehr als 40.000 Mitarbeiter an
vielfältigen und modernsten Arbeitsplätzen in 57 Ländern. Wir agieren in 73
Ländern und erbringen Dienstleistungen in mehr als 200 Ländern. Gemeinsam
ermöglichen wir die vernetzte Zukunft.

Besuchen Sie uns unter www.hello.global.ntt

Pressekontakt:
Thomas Gambichler
Manager Marketing & PR
thomas.gambichler@global.ntt
+49 6172 6808 214

Original-Content von: NTT Germany AG & Co. KG, übermittelt durch news aktuell