Öffentliches Finanzvermögen zum Jahresende 2012 um 6,1 % gestiegen

Das Finanzvermögen des öffentlichen
Gesamthaushalts belief sich zum Jahresende 2012 auf 556,6 Milliarden
Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war
dies gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs um 6,1 % (+ 32,0 Milliarden
Euro). Zum Finanzvermögen zählen Bargeld und Einlagen, Wertpapiere
und Ausleihungen beim nicht-öffentlichen Bereich (zum Beispiel bei
Banken und Versicherungen) sowie sonstige Forderungen. Nicht
einbezogen werden Anteilsrechte und Finanzderivate.

Das Finanzvermögen des Bundes ist 2012 – wie bereits im Vorjahr –
gesunken: Es ging um 6,4 % auf nunmehr 234,0 Milliarden Euro zurück.
Die anderen Ebenen des öffentlichen Gesamthaushalts konnten ihr
Finanzvermögen dagegen erneut erhöhen. Den stärksten Anstieg mit
einem Plus von 22,6 % auf 107,3 Milliarden Euro erzielte wiederum die
Sozialversicherung. Das Finanzvermögen der Länder wies im Jahr 2012
einen erheblichen Anstieg um 17,7 % auf 153,0 Milliarden Euro auf.
Hauptgrund war die Übernahme eines weiteren Milliardenportfolios von
der ehemaligen WestLB durch die Erste Abwicklungsanstalt (EAA). Auch
die Gemeinden/Gemeindeverbände konnten das Finanzvermögen abermals
steigern, und zwar um 8,9 % auf nunmehr 62,3 Milliarden Euro.

Die Anlage in Bargeld und Einlagen hat sehr stark um 21,2 %
zugenommen. Mit 172,4 Milliarden Euro stellte im Jahr 2012 diese
Anlageform somit zum ersten Mal den größten Anteil am Finanzvermögen
des öffentlichen Gesamthaushalts. Das Finanzvermögen an Wertpapieren
ging hingegen um 2,9 % auf 162,9 Milliarden Euro zurück und war nur
noch der zweitgrößte Anteilsposten. Ausleihungen (vergebene Kredite)
haben um 4,5 % auf nunmehr 142,0 Milliarden Euro zugelegt. Die
Sonstigen Forderungen (einschließlich Forderungen gegenüber dem
öffentlichen Bereich) nahmen geringfügig um 0,7 % auf 79,3 Milliarden
Euro zu.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Kai Hohmann, Telefon: (0611) 75-4839, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Weitere Informationen unter:
http://