Öfter mal miteinander reden! Kommunikation zwischen IT und Business als Erfolgsfaktor

Öfter mal miteinander reden! Kommunikation zwischen IT und Business als Erfolgsfaktor

Eine IT-Strategie, im luftleeren Raum und als reiner Selbstzweck erzeugt, kann nicht effektiv sein. Um das Business ideal zu unterstützen, muss sie an der Unternehmensstrategie ausgerichtet werden! Nur so können die Prozessanforderungen ideal unterstützt werden, ohne dass die IT deren Umsetzung hinterherläuft. In der RAAD-Studie ?Fast growing, high profit companies ? IT-Strategien erfolgreicher Unternehmen?, die im Frühjahr 2011 in Zusammenarbeit mit der SAP, der MT AG und weiteren Partnern entstanden ist, wurde untersucht, ob im Vergleich erfolgreichere Unternehmen eine Abstimmung von Unternehmensstrategie und IT-Strategie überhaupt vornehmen und ob die Frequenz der Abstimmung einen Einfluss auf die Performance des Unternehmens haben könnte.
Fast Growing High Profit- Unternehmen haben ein IT-Business Alignment
Fast alle Unternehmen haben eine ausformulierte Unternehmensstrategie und meistens auch eine IT-Strategie, an der sich IT und Fachbereiche voll ausrichten. Diese Notwendigkeit wird unabhängig von der Performance von den meisten Unternehmen verfolgt. Es lässt sich allerdings feststellen, dass High-Performer signifikant häufiger beide Strategien miteinander synchronisieren. Die häufigere Abstimmung zwischen IT-Strategie und Unternehmensstrategie erhöht offensichtlich die Wahrscheinlichkeit des Unternehmenserfolges. Business und IT lernen voneinander und es kommt zu einem besseren IT-Business-Alignment. Je häufiger eine Strategie synchronisiert wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Erfolge. Diese Beobachtung deckt sich mit den Feststellungen von Henry Mintzberg, der das strategische Lernen fordert und den Prozess der Strategiefindung stärker in den Fokus gerückt hat. Seiner Auffassung nach können weder rein von außen gesteuerte noch rein geplante Strategien funktionieren, vielmehr muss die Strategie Änderungen und Anpassungen zulassen, indem immer wieder Prüfungen erfolgen.
?Pläne sind nichts! Planung ist alles!?
Den Unternehmen kann also mit an die Hand gegeben werden: Planen Sie Ihren Erfolg nach dem Eisenhower-Motto: ?Pläne sind nichts. Planung ist alles.? Eine bessere und höher frequente Absprache und Synchronisation zwischen Business und IT ist eine Basis für erfolgreiche Unternehmen. Gerade bei großen Unternehmen ist dies aufgrund der stärkeren Anonymisierung der einzelnen Mitarbeiter besonders wichtig. So einfach und trivial diese Aussage klingt, so häufig und schnell geht dies in der täglichen Arbeit unter. Dr. Cristian Wieland, Head of Analytics bei RAAD rät Unternehmen deshalb: ?Halten Sie sich immer wieder gemeinsam die gemeinsamen Ziele vor Augen und passen Sie diese regelmäßig gemeinsam an. Dies gibt nicht nur Sicherheit bei Entscheidungen, sondern fördert auch das gegenseitige Verständnis. Dies gilt auch für kleine Unternehmen, deren Stärke ihre Agilität durch kurze Wege darstellt. Geht ihnen die Kommunikation verloren, verliert das Unternehmen seine Flexibilität.?
Autor der Analyse:
Dr. Cristian Wieland
Senior Analyst
Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH
Geschäftsbereich RAAD Research
Bildmaterial zum Autor:
http://www.raad.de/news-und-presse/bildarchiv/
Kurzinformation zum Autor:
Dr. Cristian Wieland ist Senior-Analyst bei RAAD Research und verantwortet dort den gesamten Bereich der Marktanalyse und Studienerstellung. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Beobachtung der relevanten Marktentwicklungen. Seine Erfahrung als Berater für strategische, taktische und operative Fragen gründet sich auf hunderte von Einzelprojekten mit Soft- und Hardwareherstellern, sowie IT-Dienstleistern jeder Größe.
Ansprechpartner für die Presse:
Laura Anthes
Email: presse@raad.de
Telefon: +49 (251) 4880-0

RAAD Research ist als Teil der Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH ein unabhängiges Marktforschungsinstitut und erstellt Analysen zur Entwicklung des B2B-Marktes für Software, IT-Infrastruktur und zugehörige Dienstleistungen. Ein spezialisiertes Research- und Analystenteam erstellt Primär- und Sekundärerhebungen zu aktuellen Fragestellungen der Marktteilnehmer.
Kaum eine Entwicklung hat die moderne Wirtschaftswelt so beeinflusst wie der Markt für Enterprise Applications. Kaum ein Gebiet ist aber auch so rasanten und tief greifenden Veränderungen unterworfen. RAAD Research hat es sich zur Aufgabe gemacht, als Schnittstelle zwischen Anwendern und Anbietern für mehr Transparenz und für effektivere Zusammenarbeit zu sorgen. RAAD Research beobachtet den Markt, verarbeitet und verdichtet Informationen und bereitet die Ergebnisse so auf, dass damit ein unabhängiges Bild der aktuellen Entwicklungen abgeleitet werden kann. RAAD Research konzentriert sich ausschließlich auf die Entwicklung des B2B-Marktes für Software, IT-Infrastruktur und zugehörige Dienstleistungen. Weitere Informationen zu RAAD Research finden Sie unter: www.raad.de
Über Hoppenstedt Firmeninformationen
Die Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH ist der führende Anbieter maßgeschneiderter Wirtschaftsinformationen für erfolgreiche Vertriebs- und Marketingaktivitäten im Business-to-Business-Umfeld. Im Mittelpunkt des Angebotportfolios stehen Internet- und CD-Datenbanken sowie Individuallösungen für Direktmarketing und CRM. Zu den wichtigsten Produkten des Unternehmens gehören die Hoppenstedt Firmendatenbank der 250.000 größten deutschen Unternehmen und Institutionen, die Manager-Datenbank mit 800.000 Führungskräften der deutschen Wirtschaft oder die Konzernstrukturdatenbank, die 290.000 globale Unternehmensverflechtungen abbildet. Hoppenstedt Firmeninformationen stehen für Qualität, Aktualität und Datentiefe. Weitere Informationen unter: www.hoppenstedt.de
Hoppenstedt Firmeninformation gehört zur schwedischen Bisnode Gruppe, Europas führendem Anbieter für digitale Wirtschaftsinformationen, und ist damit Teil eines wachsenden europäischen Netzwerks von 100 Unternehmen mit über 3.200 Mitarbeitern in 18 Ländern und 4,6 Milliarden Schwedischen Kronen Gesamtumsatz. In Deutschland beschäftigt Bisnode 700 Mitarbeiter an fünf Standorten und erzielt einen Umsatz von mehr als 126 Millionen Euro.
Mehr Informationen zu Bisnode finden Sie unter: www.bisnode.de.

Weitere Informationen unter:
http://