Offizielle Eröffnungsfeierlichkeiten von KAICIID – BILD

Am 26. November 2012 fand die offizielle Eröffnung
des King Abdullah Bin Abdulaziz International Centre for
Interreligious and Intercultural Dialogue (KAICIID) in Wien statt.
Das Zentrum sieht es als seine Aufgabe, Dialog und Verständnis im
interreligiösen und interkulturellen Bereich zu fördern, um
Zusammenhang, Achtung für Vielfalt, Frieden und Gerechtigkeit zu
stärken. Ebenso will das Zentrum ein Ort sein, wo sich der offene
Dialog zwischen den Anhängern unterschiedlicher Religionen und
Kulturen entfalten kann.

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, die Außenminister der drei
Gründungsstaaten, Seine Königliche Hoheit Prinz Saud Bin Faisal Bin
Abdulaziz Al-Saud für das Königreich Saudi Arabien, Dr. Michael
Spindelegger für die Republik Österreich, José Manuel García-Margallo
y Marfil für das Königreich Spanien, der Präsident des Päpstlichen
Rates für den Interreligiösen Dialog Kardinal Jean-Luis Tauran, der
Präsident der Islamic League Dr. Abdullah Al Turki, der Ökumenische
Patriarch Bartholomäus I, der Bischof von Madrid Antonio Maria Rouco
Varela sowie der Chef-Rabbiner Moskaus und Vorsitzender der
Europäischen Rabbinerkonferenz Rabbi Pinchas Goldschmidt nahmen
gestern gemeinsam mit dem Board of Directors von KAICIID, dem
Generalsekretär Faisal Bin Abdulrahman Bin Muaammar und der
Vize-Generalsekretärin Mag. Claudia Bandion-Ortner an den
Feierlichkeiten anlässlich der offiziellen Eröffnung des Zentrums
teil.

Generalsekretär Faisal Bin Abdulrahman Bin Muaammar betonte:
„Dieses bedeutsame Ereignis stellt einen wesentlichen Meilenstein in
der Geschichte von KAICIID dar.“ Der KAICIID Generalsekretär wies
aber darauf hin, dass dem Zentrum noch viel Arbeit bevorstehe: „Mit
diesem Tag wurde zwar ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der
Gründung von KAICIID abgeschlossen, aber eine noch länger andauernde
Reise auf dem Weg zum Frieden begonnen.“

Auch UN Generalsekretär Ban Ki-moon fand anerkennende Worte: „Das
Bekenntnis von KAICIID, seine Türen für alle Weltreligionen zu
öffnen, begrüße ich. Zudem teile ich die Vision von KAICIID, wonach
die Religionen Wegbereiter von Respekt und Verständnis sein sollen.“
Im Rahmen der Feierlichkeiten fanden gestern fanden jedoch nicht nur
die Eröffnung des Zentrums sondern auch ein Symposium sowie ein
Galadinner in der Wiener Hofburg statt.

Das Symposium ist eine Plattform zum Austausch von Praktiken,
Projekten, Initiativen und Aktivitäten, welche von im Bereich des
interreligiösen und interkulturellen Dialogs führenden Organisationen
präsentiert wurden. Ziel des Symposiums war die Förderung des
gemeinsamen Lernens, aus den dort vermittelten Inspirationen und
anhand der präsentierten Beispiele sollen die Teilnehmer für ihre
künftigen Tätigkeiten im Bereich des interreligiösen Dialogs
profitieren.

Der Ökumenische Patriarch Bartholomäus I hielt vor den 800 Gästen,
darunter Botschafter, religiösen, weltlichen und politischen
Würdenträgern, Wissenschafter und Gelehrten, die Hauptrede der
Zeremonie. Bei dieser waren auch Vertreter von NGOs, kulturellen und
anderen Organisationen anwesend.

König Juan Carlos I von Spanien und Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer sendeten Videos mit Grußbotschaften und Gratulationen zur
Eröffnung des Zentrums. Höhepunkt des Abends war die feierliche
Unterzeichnung der KAICIID Affirmation durch das Board of Directors,
welche deren persönliches Bekenntnis zu der Mission von KAICIID
betonte.

Die Gäste des Abends wurden sowohl von der KAICIID Botschaft als
auch von der Stimmung der Zeremonie inspiriert, welche ein Bekenntnis
an das Vertrauen in den Dialog beinhalten Der Abend war geprägt von
anregenden Konversationen und vom interreligiösen und
interkulturellen Austausch.

Zwtl.: KAICIID Dialogzentrum

Vision: Religion als Wegbereiter zu Respekt und Versöhnung.

Mission: Das Zentrum sieht es als seine Aufgabe, Dialog und
Verständnis im interreligiösen und interkulturellen Bereich zu
fördern, um Zusammenarbeit, Achtung für Vielfalt, Frieden und
Gerechtigkeit zu stärken.

Rolle: Das Zentrum versteht sich als Drehscheibe zwischen
Religionen und Kulturen, um im Dialog engagierte und bereits aktive
Personen zu bestärken und Einigkeit und Miteinander zu fördern.

Strategische Ziele:

– Für den interreligiösen und interkulturellen Dialog nötiges
Wissen schaffen und vermitteln.
– das Respektieren von Unterschieden mit Hilfe des Dialogs zu
fördern und pflegen,
– Brücken bauen, Konflikte zur Sprache bringen und die
Zusammenarbeit verschiedener Gruppen fördern.

Direktorium (Board of Directors):
KAICIID wird von einem Direktorium gesteuert, das sich aus Vertretern
der Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und
Buddhismus) und Kulturen zusammensetzt.
Unterstützt wird das Direktorium von einem bis zu 100-köpfigen
Beirat, in dem andere Religionen, kulturelle Institutionen und
internationale Organisationen vertreten sind.
KAICIID wird von Generalsekretär Faisal Bin Abdulrahman Bin Muaammar
und der stellvertretenden Generalsekretärin Claudia Bandion-Ortner
repräsentiert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kaiciid.org
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/3676

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
KAICIID Pressestelle, Dr. Mario Gündl
Tel:+43(1)5139233-20
mailto:guendl@gp-ddws.com

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/14085/aom

Weitere Informationen unter:
http://