Früher lagen sie neben dem Telefonbuch. Das dicke Branchenbuch in dem alle lokalen Unternehmen, nach Branchen sortiert, eingetragen waren. Wenn man heute ein Problem hat und schnell einen Handwerker benötigt, wenn man einen Bäcker in der Nähe sucht oder einen neuen Lieferanten finden möchte, dann sucht man online (zum Beispiel auf Listando) danach. Die meisten Branchenbücher sind nämlich auch im Internet vertreten. Ist es also jetzt für ein Unternehmen sinnvoll, sich in einem dieser unzähligen Verzeichnisse eintragen zu lassen?
Online-Branchenbücher: Vorteil für ein Unternehmen?
Die Frage, ob ein Eintrag in eines der unzähligen Online-Branchenbücher sinnvoll ist, lässt sich mit einem klaren Ja beantworten. Natürlich bietet ein Eintrag gewisse Vorteile für ein Unternehmen. Durch die Kontaktdatenverbreitung erhöht sich die mögliche Reichweite und die lokale Sichtbarkeit wird verbessert.
Doch um diese Sichtbarkeit dauerhaft zu gewährleisten, ist sowohl eine gute Vorbereitung als auch eine Pflege des Eintrages wichtig. Aber dazu später mehr.
Online-Branchenbücher: Allgemeine Information
Um zu verstehen, warum eine gute Vorbereitung für den Erfolg des Eintrages in ein Online-Branchenbuch so wichtig ist, sollte man wissen, dass sich Verzeichnisse in unterschiedliche Rubriken einteilen lassen. Man findet im Internet ja nicht nur lokale Unternehmen, sondern auch welche, die sich am anderen Ende der Erde befinden.
Natürlich kennt fast jeder die klassischen Telefonverzeichnisse (gelbeseiten.de, 11880.com, und viele mehr). Durch ihre Bekanntheit werden sie natürlich öfter aufgerufen, als jene, die nicht so bekannt sind. Hier lohnt sich ein Eintrag auf jeden Fall.
Auch auf den ortsgebundenen Portalen (berlin.de, leipzig.de, Listando für Dortmund, und viele mehr) wird erfolgreich gesucht, man möchte ja schließlich ein Unternehmen in der Nähe finden. Außerdem besteht die Möglichkeit in einem branchenspezifischen Verzeichnis (myhammer.de für Handwerker, jamenda.com für Ärzte, und viele mehr) und in allgemeinen Branchenbüchern (Google My Business, gelbeseiten.de, und einige mehr) zu suchen. Es gibt noch unzählige andere Verzeichnisse. Natürlich, wo es viel Auswahl gibt, gibt es auch einige schwarze Schafe unter ihnen.
Die schwarzen Schafe unter ihnen
Einige der unzähligen Online-Branchenbücher wurden als Backlinks genutzt, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen. Doch schon bald schob Google diesen Linkschleudern einen Riegel vor. Ebenso wird in unseriösen Verzeichnissen oft mehrmals Geld im Nachhinein verlangt, um die bereits eingetragenen Daten zu vervollständigen oder zu aktualisieren. Wenn ein gewähltes Portal mit versteckten Kosten arbeitet und für einen Eintrag einen Gegenlink verlangt, dann sollte man auf einen Eintrag in diesem Verzeichnis unbedingt verzichten.
Eine gute Vorbereitung verspricht einen sinnvollen Eintrag
Erstmal muss ein gutes Branchenbuch gefunden werden. Hierfür gibt man einen Firmennamen und anschließend das Wort „Branchenbuch“ in die Suchleiste von Google ein. Jene Branchenbücher, die unter den ersten zehn Treffern erscheinen, sind keine schlechte Wahl für den eigenen Eintrag. Ebenfalls eine gute Wahl, sind Verzeichnisse, die gut gepflegt werden und Magazine oder aktuelle Blogbeiträge beinhalten. Bekannte und „alteingesessene“ Branchenbücher stellen keine Gefahr dar.
Für jedes Verzeichnis sollte eine individuelle Unternehmensbeschreibung angelegt werden. Benutzt man für jeden Eintrag den gleichen Content, bestraft Google mit Herabstufung der Sichtbarkeit.
Wichtig ist auch ein Eintrag in Google My Business. Denn die meisten User suchen zuerst ein Unternehmen über Google. Es gibt auch Branchenbücher, in denen die Rezessionen von Google automatisch erscheinen (Listando).
In guten Branchenbüchern ist ein Eintrag für Unternehmen jeder Größe äußerst sinnvoll, um seine Kontaktdaten weit zu verbreiten. Wenn dieses Unternehmen im Internet schnell und einfach auffindbar ist und eine gute Sichtbarkeit hat, dann auch noch einen seriösen und guten Eindruck macht, ist so ein Eintrag genauso effektiv wie eine gute Werbemaßnahme.