Online Marktforschung für Unternehmen – Basis für die Zukunft

Unter Online Marktforschung ist eine Erhebungsmethode zu verstehen, mit der neue Daten von Märkten, beliebigen Themenbereichen und Kunden gewonnen werden. Wurden in der Vergangenheit in der Hauptsache Umfragen per Post oder auf den PC versandt, so gewinnen in der heutigen Zeit das Smartphone und andere mobile Endgeräte immer mehr an Bedeutung. Wie in einem Beitrag auf Golem.de zu verfolgen ist, nutzen rund 63% der Bundesbürger ein Smartphone. Das entspricht einer Zahl von 44 Millionen Menschen ab 14 Jahren allein hierzulande. Tendenz steigend. Etwa 80% sind täglich Online. Weltweit sind es Schätzungen zufolge circa 600.000.000 User.

Diese Fakten belegen, dass diese Medien perfekt für Interviews und Umfragen geeignet sind. Entsprechende Apps, wie sie beispielhaft von appinio bereitgestellt werden, erleichtern die Vorgehensweise und gewähren, dass die relevante Zielgruppe angesprochen und erreicht wird. Zudem ist durch die interessante Form und Gestaltung der App gesichert, dass die Befragten auch reagieren und sich aktiv beteiligen.

Warum Marktforschung so bedeutsam ist

Der Konkurrenzkampf auf heiß umkämpften Schauplätzen wird immer härter. Zahlreiche Anbieter, die ähnliche Produkte in ihrem Portfolio führen, drängen auf den Markt. Unternehmen, die nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben wollen, sind gezwungen, sich mit innovativen und bedarfsgerechten Lösungen der Probleme zu befassen. Keiner der Marktteilnehmer kann es sich erlauben, unzufriedene Kunden zu hinterlassen. Doch was will der Kunde und wie ist dessen Erwartungshaltung?  Hier setzt die Online Marktforschung ihre Hebel an. Effektivität steigert Kundenzufriedenheit und positioniert das Unternehmen in eine optimale Ausgangposition. Frei nach dem Motto: Heute schon erkennen, was morgen aktuell ist.

 

Win-Win Situation entsteht

Online Marktforschung über einer App bringt sowohl für Unternehmen und Dienstleister als auch für Kunden erkennbare Vorteile. Im Folgenden eine kurze Darstellung, die den Unternehmen umfangreiche Vorteile erbringen

  • Interessante und relevante Zielgruppen werden in großem Umfang erreicht (optimale Erreichbarkeit schwierig zu rekrutierender Kunden)
  • Hohes Maß an Kosten – und Zeitersparnis (Ergebnisse werden schnell angeliefert, keine Kosten für die Datenerfassung)
  • Einfache Erstellung eines Fragenkatalogs
  • Steigerung der Datenqualität (keine Übertragungsfehler)
  • Hohe Akzeptanz durch problemloses Handling

Aber auch für die Befragten, die mit den Fragen von Unternehmen und Dienstleistern konfrontiert werden, ergeben sich durchaus Vorzüge. Sie erinnern sich beispielhaft nachhaltig an angesprochene Produkte oder Themen und verinnerlichen diese. Gefallen sie, so werden sie künftig auch darauf zurückgreifen. Insbesondere jüngere Menschen sind hier von Interesse, denn oftmals fehlt der Kontakt zu diesen, bei vielen Umfragen.

 

Was nach der Umfrage geschieht

Ist die Umfrage beendet, erfolgt die Auswertung und eine sorgsame Analyse. Auch erste Tendenzen können bereits abgeleitet werden, während das Interview noch läuft. Im Rahmen der Analyse, die nach individuellen Kriterien der Auftraggeber gefiltert werden kann, können die richtigen Schlüsse gezogen werden, um künftige optimale Entscheidungen im Sinne des Unternehmens zu treffen. Anhand der Interpretation und Analyse der Resultate aus der Online Marktforschungsumfrage lassen sich folgende Feststellungen treffen

  • Qualität und Aussagekraft der Umfrage (Anzahl der Teilnehmer, etc.)
  • Sind die Ergebnisse in ihrer Gesamtheit repräsentativ und künftig anzuwenden
  • Potentielles Kaufverhalten in virtueller Umgebung
  • Tendenzen und Trends lassen sich ableiten

Letztlich bleibt festzuhalten, dass die Online Marktforschung ein probates Instrument ist, um die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die eigene Marktposition zu erkennen und Zielgruppen zu erreichen, mit deren Hilfe es gelingt, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen.