Wasserstoff – chemisch: H2 – bewegt die Region: Im Rahmen einer „Wasserstoff-Woche“ lädt die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH vom 25. bis 28. Oktober zu hochkarätig besetzten Online-Vorträgen rund um Wasserstoff als zukünftigen Energieträger ein. Im Mittelpunkt stehen Fragen von „Wie funktioniert die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff“ bis zu „Was ist eigentlich Sektorenkopplung?“. Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten zunächst in einem Vortrag die theoretischen Grundlagen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt und zeigen dann an konkreten Beispielen auf, was bereits in der Praxis umgesetzt wird, und welche Entwicklungen wir in den nächsten Jahren in der Metropolregion Rhein-Neckar erwarten dürfen: angefangen bei flüsterleisen Müllfahrzeugen für die Städte bis hin zur 50-Megawatt-Elektrolyseanlage für die Industrie.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Online-Anmeldung wird gebeten https://pretix.eu/mrn-events/H2-Woche/
Angesprochen sind alle Interessierten, insbesondere Entscheider aus Lokalpolitik und dem regionalen Mittelstand.
Die MRN-Wasserstoff-Woche ist eingebettet in das Innovationsfestival „innomake“ der Stadt Mannheim (18. bis 29. Oktober 2021).
Rhein-Neckar und der mittlere Neckarraum gehören zu den nationalen Modellregionen für die Anwendung und Nutzbarmachung von Wasserstoff im Mobilitätssektor. Die Aktivitäten sind gebündelt in geförderte Kooperationsprojekten auf Bundes- und Länderebene. Insgesamt werden in den nächsten Jahren rund 100 Mio. Euro durch die Projekte „H2Rivers“ (Bund) und „H2Rhein-Neckar“ (Baden-Württemberg) in der Metropolregion Rhein-Neckar und dem mittleren Neckarraum in Wasserstoff-Technologien investiert.
Programm der MRN-Wasserstoff-Woche:
https://www.m-r-n.com/neuigkeiten-und-veranstaltungen/veranstaltung-details/132533/