Onlinehandel 2012: PC und Smartphone verschmelzen mit realer Konsumwelt / E-Business-Konferenz „novoinsight²“ blickt auf künftige Wachstumstrends

Die Umsätze im Internethandel in Deutschland
werden 2011 um 15 Prozent auf rund 20 Milliarden Euro steigen, so die
Prognose des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (bvh). Um
das Wachstum auch in Zukunft zu sichern, arbeitet der
E-Commerce-Sektor an den nächsten Innovationen. Cross Device Commerce
wird künftig die Grenzen der Online- und Offlinewelt überwinden und
integrierte Shoppinglösungen schaffen. Im Kundenservice bleibt Social
Media das beherrschende Thema. Die Anpassung der Contact Center an
die Ära Facebook und Twitter ist in vollem Gange. Zu diesen
Ergebnissen kamen die rund 180 E-Commerce- und
Customer-Care-Experten, die sich zur 8. novomind Jahreskonferenz
„novoinsight²“ Ende Oktober in Hamburg trafen.

Die unkonventionelle Veranstaltung unter dem Motto „Grenzfreier
Gedankenaustausch“ war ein voller Erfolg. Eine humorvolle
Improvisation der Businesstheatergruppe „Steife Brise“ illustrierte
gleich zum Auftakt das Credo des Events: Die Zukunft des
Onlinehandels ist grenzenlos, will heißen geräteübergreifend. Das war
auch Tenor der visionären Vorträge und Diskussionen, die dieses Jahr
im Ehemaligen Hauptzollamt Hamburg stattfanden. „Multi-Kanal-Kunden
generieren 90 Prozent mehr Einnahmen mit 80 Prozent höherer Marge“.
Diese beeindruckende Prognose gab Ulrich Koch von IBM aus Erfahrungen
mit E-Commerce-Kunden. Für die Umsetzung stehen weitere Investitionen
in moderne Shop-IT an, beispielsweise um in Echtzeit
kanalübergreifend zu prüfen, wann und wo ein Produkt verfügbar ist.
Prototypen einheitlicher Einkaufs-Applikationen aus E-Shops und Apps
sowie Werbeflächen und Screens in stationären Geschäften sind in
diesem Jahr bereits auf Branchenmessen zu sehen gewesen. Erste
marktreife Lösungen erwarten E-Commerce-Manager 2012.

Als weitere wichtige Umsatztreiber machten die Teilnehmer
Onlinemarktplätze und den stärkeren Fokus auf strukturierte
Produktdaten aus. Experten der vier großen Branchenplayer in Europa –
ebay.de, neckermann.de, otto.de und quelle.de – waren sich bei der
Diskussionsrunde einig: Die Anbindung an Marktplätze birgt für
Händler ein enormes Potenzial. Gleichzeitig wollen die
E-Shop-Betreiber Produkte künftig deutlich exakter und
realitätsgetreuer darstellen. Das steigert die Wahrscheinlichkeit,
mehr Kunden zu gewinnen und nicht nur Besucher. Gastgeber novomind
belegte den Zusammenhang zwischen detaillierter
Produktdatenaufbereitung und der Kaufbereitschaft des Kunden in einer
aktuellen Studie.

Für die anwesenden Experten für Customer Care bleibt die
Einbindung von Social Media das Trendthema für 2012. Das zeigte die
Resonanz der Teilnehmer beim Vortrag von Sandra Goldt,
Projektmanagerin Social Web Marketing bei OTTO. In ihrem
Best-Practice-Bericht stellte sie heraus, dass der Schulterschluss
von Kundenservice und strategischer Kundenbindung im Web 2.0 weiter
an Bedeutung gewinnen wird. Kai Westphal von mytoys.de stellte klar,
dass der Beratungsbedarf nicht mehr geworden ist, er verteilt sich
nur auf mehrere Kanäle – und wird damit anspruchsvoller. Die Contact
Center erwartet beispielsweise einen größeren Schulungsbedarf der
Agenten in der Beantwortung von Anfragen über die Social
Media-Kanäle. Gleichzeitig stehen viele noch vor der
organisatorischen Entscheidung, Mitarbeiter als Blended Agent oder
als Spezialisten für bestimmte Kanäle auszubilden.

Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative
eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier
E-Business-Disziplinen. In jedem Leistungssegment gehört novomind zu
den Technologieführern in Europa und deckt die gesamte digitale
Wertschöpfungskette des Handels und der elektronischen
Kundenkommunikation ab.

eCommunication (Lösungen für Contact- und Servicecenter): Auf den
Gebieten der elektronischen Kundenkommunikation und Mail-Management
ist novomind das am schnellsten wachsende Unternehmen. novomind
iAGENT[TM] beendet den Einsatz vieler IT-Anwendungen durch ein
einheitliches Kommunikationssystem.

eCommerce (eShops und Zoomserver): novomind berät Unternehmen bei der
Systemauswahl, wickelt die komplette Integration ab und unterstützt
im täglichen Betrieb.

PIM (Produktinformationsmanagement): novomind ermöglicht die schnelle
Realisierung einer kundenindividuellen Produktdatenbank durch
novomind iPIM[TM].

eMarketplace (Marktplatzintegration): Für die Anbindung an
High-Traffic-Shops stellt novomind mit seiner Softwarelösung

novomind iPOEM[TM] als einziger Anbieter die notwendige
Schnittstellentechnologie für schnelle und einfache
Integrationsprojekte.

Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Kunden. Unternehmen, wie
Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund,
Ernsting–s family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC, setzen
novomind-Technologie für ihre Kundenkommunikation, Umsatzsteigerungen
und effizientere E-Business-Prozesse ein.

Mehr Informationen auf http://www.novomind.de

Pressekontakt:
novomind AG, Bramfelder Strasse 121, 22305 Hamburg
Pressekontakt: Jan Kleinevoss, Faktenkontor GmbH,
Tel.: 040/253185-121, Fax: 040/253185-321
E-Mail: jan.kleinevoss@faktenkontor.de, Internet: www.novomind.com

Weitere Informationen unter:
http://