OpenNebula bietet die stabilste, leistungsfähigste und
flexibelste Open-Source-Alternative zu eigenen Verwaltungsplattformen
zum Aufbau von Unternehmens-Clouds
Das OpenNebula Project freut sich, das 13. stabile Release seiner
weit verbreiteten vollständigen Open-Source-Cloud-Plattform zum
Verwalten virtueller Infrastrukturen von Rechenzentren anzukündigen.
OpenNebula 3.8 (Twin Jet) umfasst wertvolle Beiträge vieler
Branchenmitglieder aus seiner grossen Anwender-Community,
einschliesslich neuer innovativer Funktionen, die von China Mobile
und Research in Motion für ihre Haupteinsatzgebiete mit Millionen von
Anwendern entwickelt wurden.
Twin Jet erweitert die AWS- und OCCI API-Implementierung und die
Integration mit VMware und KVM, dies sind die in OpenNebula-Clouds am
häufigsten eingesetzten Hypervisoren. OpenNebula 3.8 kann darüber
hinaus nahtlos mit dem neuen virtuellen Router auf dem
OpenNebula-Marktplatz integriert werden und bietet in Sunstone- und
Selbstbedienungsportalen neue Funktionen. Es wurden grosse
Anstrengungen unternommen, um die Software in den gleichen
Verpackungsformaten zu liefern, wie sie für die wichtigsten
Linux-Distributionen verwendet werden.
„Die enge Integration mit VMware und die Unterstützung für die
Bereitstellung virtueller Rechenzentren, für Cloudbursting und
Clustering machen OpenNebula zur leistungsstärksten
Open-Source-Alternative zu eigenen Cloud-Management-Plattformen“, so
Ruben S. Montero, Chief Architect bei OpenNebula. „Dieses Release
enthält innovative Funktionen aus den wichtigsten Cloud-Einrichtungen
vieler führender Unternehmen in Industrie und Forschung, die zu
OpenNebula beitragen“, sagt Ignacio M. Llorente, Director bei
OpenNebula.
Über OpenNebula
OpenNebula bietet die funktionsreichste und am stärksten
anpassbare offene Lösung zum Aufbau von virtualisierten Rechenzentren
von Unternehmen und von privaten Clouds auf Xen, KVM und VMware.
OpenNebula ist ein aktives Projekt mit einem sehr grossen
Anwenderstamm. Es gibt über 5.000 Downloads pro Monat und Tausende
von Bereitstellungen, dazu gehören Forschungszentren wie das CERN,
FermiLab und ESA, Superrechenzentren wie SARA und NCHC und
Telekommunikationsanbieter wie RIM, China Mobile und Telefonica O2
ebenso wie Integratoren wie Logica, Engineering und KPMG.
C12G Labs, das Unternehmen hinter dem Projekt, bietet den
kommerziellen Vertrieb von OpenNebula für Organisationen an, die nach
einer zertifizierten Plattform mit langfristigem Support suchen.
OpenNebula und C12G sind Marken von C12G Labs. Alle anderen erwähnten
Unternehmens- und Produktnamen dienen ausschliesslich der
Kennzeichnung und können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
ihrer jeweiligen Unternehmen sein.
Weitere Informationen: http://www.OpenNebula.org
Pressekontakt:
Ansprechpartner: Ignacio M. Llorente contact@opennebula.org
+34-91-3947616
Weitere Informationen unter:
http://