Operatives Controlling und Führungsunterstützung

Operatives Controlling und Führungsunterstützung in Behörden
Seminar für Controller und Mitarbeiter der Abteilungen für Kosten- und Leistungsrechnung
21. ? 22. Oktober 2014, Bonn
Viele Körperschaften des öffentlichen Rechts haben sich vom kameralistisch orientierten Finanzwesen bereits verabschiedet und arbeiten nunmehr mit der doppelten Buchführung. Einen realen Informationsgewinn bringt die Umstellung des Rechnungswesens auf die Doppik aber nur bedingt. Da für große Organisationen eine ausschließlich durch das Rechnungswesen gestützte Steuerung nicht ausreichend ist, bedienen outputorientierte Steuerungsansätze die Anforderungen des modernen Managements. Die Bildung von Produkten und Leistungen, Zielen und Kennzahlen wird durch die konventionellen Methoden wie Planung, Budgetierung, Kosten- und Leistungsrechnung etc. sinnvoll ergänzt, wobei ein zeitgemäßes Managementsystem den Rahmen für die Steuerung der Organisation bildet.
Das Seminar thematisiert, neben den traditionellen Methoden des Controllings auch die Verknüpfungen zu modernen Managementsystemen und gibt einen Ausblick auf die informationstechnischen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Steuerungsinstrumentarien des ?New Public Managements?. Anhand von praktischen Beispielen werden die klassischen Elemente des Controllings wiederholt und es wird gezeigt, wie deren Einbindung in moderne Managementsysteme erfolgen kann.
Themenüberblick, 1. und 2. Tag, jeweils 09:30 ? 17:30 Uhr
Grundlagen des Controllings
Controlling und das ?Neue Rechnungswesen? (Doppik)
? Gründe für die Umstellung der Kameralistik auf die Neue Kommunale Doppik
? Betriebswirtschaftliche Instrumente des Controllings
? Die Produktorientierung, Ziele & Kennzahlen
Aufbau des Controllings
? Organisationsformen des Controllings
? Zielgruppenorientierte Informationsaufbereitung
? Reporting / Berichterstattung
Managementsystem Balanced Scorecard (BSC)
Aktionsfeld Prozessorientierung
? Controllings von Prozessen
? Machbarkeit und Grenzen
Controlling und Informationssysteme
? Einsatz von Business Intelligence
? Verwendung von ?Bordmitteln?
? Wirtschaftlichkeit von IT-Maßnahmen
Am 1. und 2. Tag findet jeweils nachmittags ein tiefer gehender Workshop zu aktuell behandelten Themen des Seminars statt.
Referent:
Ralf Macher, Finanzbuchhaltung und Steueramt, Stadt Essen; ehem. Leiter Zentrales Controlling der Stadt Essen
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Preis:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=78

Behörden Spiegel – die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information.
Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.