Willich, 01. September 2010******Die Norm ISO 9000/2000 dient der Verbesserung der Leistung des Unternehmens. Unter anderem verlangt die Norm von jeder Organisation, die ein Qualitätsmanagement nach ISO 9000 einrichtet, dass sie kompetentes Personal einsetzt. Die Organisation muss die erforderlichen Fähigkeiten ermitteln, gegebenenfalls durch Schulung oder andere Maßnahmen vermitteln und die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen beurteilen. Sie muss sicherstellen, dass das Personal sich der Wichtigkeit seiner Tätigkeit für das Erreichen der Qualitätsziele bewusst ist, und geeignete Aufzeichnungen zu Ausbildung, Schulung, Fertigkeiten und Erfahrung der Mitarbeiter führen. HumanConcepts unterstützt mit seiner OrgPlus-Technologie Organisationen, die im Rahmen der ISO-Norm geforderte Kompetenz seiner Mitarbeiter zu dokumentieren und zu überwachen und die Transparenz der HR-Prozesse und deren Ursachen-Wirkungszusammenhänge für das Qualitätsmanagement sicherzustellen.
Ein Organigramm bildet wichtige Spielregeln der Organisation für alle sichtbar und im schnellen Überblick ab und stellt die Grundlage dar, auf der über Veränderungen der Spielregeln diskutiert und entschieden wird. Die Bedeutung des Organigramms im Qualitätsmanagementprozess darf nicht unterschätzt werden, da es die Landkarte des Unternehmens ist.
Mit OrgPlus lässt sich die von der ISO Norm geforderte Istaufnahme der betrieblichen Prozesse im Bereich Führung, Unternehmenspolitik, Organisation und Personal durchführen und dahingehend analysieren, ob Verantwortlichkeiten und Mitwirkungspflichten festgelegt sind, ob die Übergänge an den Nahtstellen geregelt sind und ob es Kennzahlen für die Steuerung der Prozesse gibt. Neben den Personalbestandsanalysen kann der Personalbedarf durch eine Personalbedarfsplanung sowie kostengünstige Beschaffungswege bestimmt werden. Darüber hinaus stellt OrgPlus Instrumente zum Bildungs-, Laufbahn- und Leistungscontrolling zur Verfügung und analysiert, überwacht und dokumentiert die dazu notwendigen Kennzahlen und Abweichungen.
Mit der konditionellen Formatierung können automatisch alle Mitarbeiter gekennzeichnet werden, die vorher definierte Kriterien erfüllen. Es lassen sich nicht nur mehrere Personen in einer Box darzustellen, sondern jede Box auch in mehrere Spalten unterteilen. Damit kann sich beispielsweise ein Abteilungsleiter mehrere Mitarbeiter mit ähnlicher Funktion (z.B. das Vertriebs-Team) mit für ihn wichtigen Parametern anzeigen lassen. Farbliche Unterlegung, gestrichelte Linien oder Schattierungen, die den einzelnen Boxen nach benutzerdefinierten Regeln zugeordnet werden können, weisen auf Besonderheiten der betreffenden Boxen im Kontext des Organigramms hin. Informationen wie z.B. Durchschnittsgehalt, Geschlechterproporz oder Mitarbeiter je Abteilung können automatisch ausgewertet und in übersichtlichen, leicht verständlichen Charts dargestellt werden.
Darüber hinaus können auch Links zu anderen Dateien mit Mitarbeiterinformationen wie z.B. Budgets, Lebensläufen, Leistungsbeurteilungen und Unternehmenszielen eingefügt werden. Über die Funktion „Vergleichsberichte“ kann der Anwender an Organigrammen gemachte Änderungen in einer leicht verständlichen Form nachverfolgen und sich alle Veränderungen in einer Änderungs-Historie anzeigen lassen.