Original-Research: e.n.o. energy GmbH (von GBC AG):überdurchschnittlich attraktiv

Original-Research: e.n.o. energy GmbH – von GBC AG

Aktieneinstufung von GBC AG zu e.n.o. energy GmbH

Unternehmen: e.n.o. energy GmbH
ISIN: DE000A1H3V53

Anlass der Studie: Credit Research Anleiheemission
Empfehlung:überdurchschnittlich attraktiv
Letzte Ratingänderung:
Analyst: Cosmin Filker, Felix Gode

Frischer Wind und attraktive Rendite für das Depot

Mit dem Erwerb der e.n.o. energy GmbH-Anleihe, welche sich noch bis zum
05.07.2012 im Angebotszeitraum befindet, finanziert der Investor ein
Unternehmen,dessen Kerngeschäft die Entwicklung, Projektierung und
Realisierung von Onshore-Windparks in Deutschland ist. Dabei fungiert die
Gruppe als Generalunternehmer im Auftrag der jeweiligen
Betreibergesellschaft und bietet Dienstleistungen entlang der gesamten
Wertschöpfungskette von Windenergieanlagen (WEA) an.

In ihrer Historie errichtete die e.n.o. bereits nahezu 200 Windkraftanlagen
mit einer kumulierten Gesamtleistung von über 300 MW. Mit installierten 21
WEA und einer Gesamtleistung von über 41 MW gehörte die e.n.o. im
abgelaufenen Geschäftsjahr zu den 10 größten ProjektentwicklernDeutschlands. Erwähnenswert ist hierbei die Tatsache, dass die Gesellschaft
in den vergangenen Jahren zunehmend Windkraftprojekte mit eigenen Anlagen
bestücken konnte. Mit der e.n.o. 82 – 2.0 und der e.n.o. 92 – 2.2 verfügt
die Gesellschaft über zwei Produkttypen, die sich zunehmend am Markt
etablieren konnten und damit die Wertschöpfungstiefe der Gesellschaft
erhöhen.

Damit bewegt sich die e.n.o. in einem Marktumfeld, welches als sehr
attraktiv bezeichnet werden kann. Die Windenergie, die bereits heute eine
führende Rolle im Energiemix der erneuerbaren Energien einnimmt, wird auch
künftig, insbesondere vor dem Hintergrund der Energiewende, eine zentrale
Stellung einnehmen. Denn die Windenergie weist nicht nur mit 25-30 % hohe
Wirkungsgrade auf, sie gilt zudem im Vergleich als sehr profitabel und kann
bereits auf einen langen Track Rekord zurückblicken. Mit der EEG-Novelle
2012 hat der Gesetzgeber für Kontinuität und Planungssicherheit gesorgt und
gute Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung der Windenergie
geschaffen. Gemäß Schätzungen der EWEA (European Wind Energy Association)
soll sich das aktuell installierte Volumen in Deutschland bis zum Jahr 2020
verdoppeln.

Um von dieser Entwicklung zu profitieren aber auch um das internationale
Wachstum zu beschleunigen (e.n.o. plant in den attraktiven Märkten
Frankreich und Schweden zu wachsen) verfolgt die e.n.o. energy GmbH eine
Wachstumsstrategie. Kernpunkt dieser Strategie ist es, neben dem
Kapazitätsaufbau auch die Entwicklung der vorhandenen eigenen WEA-Anlagen
voranzutreiben, um deren Einsatzzahlen in Windparkprojekten zu erhöhen.
Zugleich wird die Entwicklung einer Anlage mit einer Nabenhöhe von 123 m
forciert, um somit Produkte für unterschiedliche Standortbedingungen parat
zu haben. Insgesamt versetzt der Einsatz eigener WEA die e.n.o. in die
Lage, unabhängig von WEA-Hersteller zu operieren und damit auch von einer
geringeren Sensitivität gegenüber Marktschwankungen zu profitieren.
Parallel geht der Einsatz eigener Anlagen auch mit einem
Rentabilitätsanstieg einher.

Ein wesentliches Asset der Gesellschaft ist die große vorhandene
Projektpipeline sowie der Zugriff auf Flächen für Windparkanlagen.Dies ist
insofern wichtig, da der Nutzung von Flächen mehrjährige
Genehmigungsverfahren vorausgehen. Insgesamt konnte die Gesellschaft
Flächen sichern, die den Anlagenbau von rund 400 MW erlauben. Für diese
Flächen existieren bereits konkrete Projekte, die in den nächsten Jahren
sukzessive abgearbeitet werden sollen. Auf dieser Basis dürfte die e.n.o.
in den kommenden Geschäftsjahren eine dynamische Unternehmensentwicklung
vorweisen, die mit einer signifikanten Verbesserung aller Kennzahlen
einhergehen sollte.

Um einen Teil der Projektfinanzierung zu stemmen befindet sich die e.n.o.
derzeit in der Platzierungsphase einer 5jährigen 7,375 %-
Unternehmensanleihe. Die Gesellschaft plant dabei, die erlösten Mittel von
bis zu 25 Mio. EUR größtenteils für die Finanzierung neuer Projekte zu
verwenden. Zudem sollen bis zu 10,00 Mio. EUR die Bereiche Konstruktion,
Forschung und Grundstücksakquisition stärken. Die Konditionen der Anleihe
lassen sich im Marktvergleich als überdurchschnittlich attraktiv
bezeichnen. Vor allem der Kupon von 7,375 %, aber auch die im
Wertpapierprospekt vereinbarten Sicherungsinstrumente schneiden im
Marktvergleich gut ab.

Um eine Vergleichbarkeit und Beurteilung der e.n.o.-Anleihe vornehmenzu
können, haben wir ein Anleiherating erstellt. Dabei haben wir auf Basis des
Emittentenratings eine Adjustierung hinsichtlich verschiedener Faktoren
(Unternehmensprognosen, Unternehmensalter, Covenants, Haftmittel,
Zinsintervall, Transparenz, Laufzeit) vorgenommen. Insgesamt ergibt sich
gemäß unserer Bewertung eine Risikoverbesserung um 2,0 Risikopunkte und
damit eine Gesamtrisikozahl von 12,0. Dies entspricht gemäß unserem Modell
einem Anleiherisiko von –BBB–. Die Gesellschaft erfüllt die meisten unserer
Kriterien und die Anleiheausgestaltung ist überdurchschnittlich, weshalb
die Anleihe eine bessere Risikoeinstufung erhält, als der Emittent selbst.

Wir stufen die Anleihe der e.n.o. energy GmbH als überdurchschnittlich
attraktiv ein und sehen diese als eine attraktive Depotbeimischung.

Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden:
http://www.more-ir.de/d/11446.pdfKontakt für Rückfragen
Jörg Grunwald
Vorstand
GBC AG
Halderstraße 27
86150 Augsburg
0821 / 241133 0
research@gbc-ag.de

——————-übermittelt durch die EquityStory AG.——————-

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw.
Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung
oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.