Ostbayerischer Website Award 2011: Wer hat die beste Website? Machen Sie mit und stellen Sie sich dem Vergleich

Ostbayerischer Website Award 2011: Wer hat die beste Website? Machen Sie mit und stellen Sie sich dem Vergleich

Prämiert werden die besten drei Websites von Unternehmen in Ostbayern. Die Preisträger erhalten eine Urkunde (Gold, Silber und Bronze) und haben die Möglichkeit, mit der Auszeichnung zu werben.
Die Unternehmen aus Ostbayern nehmen zusätzlich am Bayerischen Website Award 2011 teil. Der erste Preisträger des Bayerischen Website Awards ist zudem für den bundesweiten NEG Website Award 2011 nominiert, an dem die Preisträger aus allen Bundesländern teilnehmen. Der NEG Website Award 2011 wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 Euro dotiert.

Beste bayerische Website 2010 kommt aus Ostbayern

Den Ostbayerischen Website Award und den Bayerischen Website Award gewann im letzten Jahr die Thomas-Krenn.AG aus Freyung. Sie betreibt unter www.thomas-krenn.com einen Online-Shop für Server-Systeme, Virtualisierung und Zubehör.

Zuerst prüfen, dann anmelden

Vor der Anmeldung zum Wettbewerb können Unternehmen mit einem Online-Check prüfen, ob ihre Website die wichtigsten gestalterischen, organisatorischen, technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt. Sie erhalten eine Einschätzung ihrer Website sowie einen ausführlichen und kostenfreien Leitfaden mit nützlichen Tipps zur Optimierung von Websites. Der Ratgeber ist auf ratgeber.website-award.net abrufbar.

Ziel des NEG Website Award

Kleine und mittlere Unternehmen wissen um die Notwendigkeit, im Internet mit einem Webauftritt vertreten zu sein. Oft fehlt es ihnen aber am Qualitätsbewusstsein und am Wissen, was eine professionelle Präsentation im Internet auszeichnet. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr möchte mit dem Wettbewerb die besten Auftritte prämieren und diese als Best-Practice-Beispiele für andere Unternehmen präsentieren.
Im Mittelpunkt der Bewertung steht die Qualität der Zielgruppenansprache. Dabei ist die Aufbereitung der verfügbaren Information rund um die Produkte beziehungsweise Dienstleistungen ebenso relevant wie die technische Umsetzung geeigneter Funktio¬nalitäten – unabhängig davon, ob die Website zur Unternehmens¬kommuni¬kation, zu geschäftlichen Transaktionen oder zum Vertragsabschluss genutzt wird.

Über das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr

Seit 1998 berät und begleitet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelstand und Handwerk bei der Einführung von E-Business Lösungen – mit 29 über das Bundesgebiet verteilten regionalen Kompetenzzentren und einem Branchenkompetenzzentrum für den Handel. In dieser Zeit hat sich das Netzwerk mit über 30.000 Veranstaltungen und Einzelberatungen mit über 300.000 Teilnehmern als unabhängiger und unparteilicher Lotse für das Themengebiet „E-Business in Mittelstand und Handwerk“ etabliert. Das Netzwerk stellt auch Informationen in Form von Handlungsanleitungen, Studien und Leitfäden zur Verfügung, die auf dem zentralen Auftritt www.ec-net.de heruntergeladen werden können. Die Arbeit des Netzwerks wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.