Für Urlauber und Tourismusbranche hört es sich
toll an: Die Sommer sollen in naher Zukunft immer heißer werden. Ab
2020 wird sich ein Hitze-Sommer an den anderen reihen, sagen
Potsdamer Klimaforscher. Aber Vorsicht: Diese Freude über eine
monatelange, stabile Wärme könnte rasch umschlagen. Etwa in Angst vor
Blaualgen, die dann länger und öfter Gewässer verseuchen. In Frust,
weil noch mehr Urlauber als jetzt Straßen und Strände verstopfen. In
Leid, da die Hitze den Kreislauf von vielen Menschen kollabieren
lässt. Nicht zu vergessen die Bauern im Land: Sie kämpfen bereits
heute mit den Folgen hoher Temperaturen in Frühjahr und Sommer. Die
Kulturen, die die Landwirte im Nordosten anbauen, haben es nicht so
mit Extremhitze. Die Schattenseiten extremer Wetterlagen liegen klar
auf der Hand. Sind sie überhaupt noch aufzuhalten? Darüber streiten
weltweit Forscher auf das Heftigste. Fernab davon, im normalen Leben,
handelt die übergroße Mehrheit der Menschen sowieso getreu der
Devise: Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Weitere Informationen unter:
http://