
Für alle jene, die gerne und viel Zeit in der Natur verbringen wird es irgendwann nötig sich ein Outdoormesser zuzulegen. Kein Outdoormesser ist jedoch, wie das andere und bevor ihr eine Kaufentscheidung trefft, solltet ihr euch genau überlegen welchen Zweck das Messer erfüllen soll. Ein gutes Messer gibt es mittlerweile in jedem Outdoormesser Shop, einfach zu bekommen sind sie also schonmal.
Wichtige Fakten
Achtet auf jeden Fall darauf, dass die Klinge des Messer 12 Zentimeter nicht überschreitet. Alle Messer, die eine Klinge von über 12 Zentimetern haben, dürfen in der Öffentlichkeit nämlich nicht getragen werden.
Ausnahmen gelten hier für Leute mit Jagdschein. Des Weiteren solltet ihr euch für ein Messer mit feststehender Klinge entscheiden, denn auch Springmesser fallen schnell unter das Waffengesetz. Da ihr das Messer ja eh hauptsächlich zur Bearbeitung von Holz und ähnlichen Materialien benötigt ist ein Springmesser auch überhaupt nicht nötig. Zu guter Letzt ist es wichtig, dass das Messer nur einseitig geschliffen ist. Auch zweiseitig geschliffene Messer fallen unter das Waffengesetz und dürfen in der Öffentlichkeit nicht getragen werden. Um Problemen mit der Polizei aus dem Weg zu gehen, solltet ihr also auf die oben genannten Arten von Messern verzichten und eines kaufen, das sich im legalen Rahmen bewegt. Es besteht nicht die Notwendigkeit ein Messer zu kaufen, das gegen diese Richtlinien verstößt.
Wonach sollte ich mich für ein Messer entscheiden?
Die Auswahl der richtigen Klinge:
Zuerst stellt sich die Frage, ob ihr ein Messer mit feststehender Klinge oder eines mit klappbarer Klinge kaufen wollt. Sowohl das Messer mit feststehender Klinge sowie eines mit klappbarer Klinge bieten Vor- und Nachteile. Deshalb solltet ihr im Vorhinein genauestens abwägen, in welchen Anwendungsbereich das Messer fallen soll. Braucht ihr es möglicherweise zum Aufbrechen von Tieren oder nur zum gelegentlichen Schnitzen? Möchtet ihr in der Lage sein eventuelle auch stämmigere Holzstücke zu teilen oder gar Holz zu hacken?
Die Entscheidung zwischen klappbarem und offenem Messer ist relativ einfach zu treffen. Braucht ihr das Messer für schwere Arbeiten wie beispielsweise das Hacken von kleinen Holzscheiten, etwa wenn ihr in der Wildnis schlaft und Feuerholz braucht, so solltet ihr auf ein Messer mit feststehender Klinge zurückgreifen.
Das Gewicht eines Messers mit feststehender Klinge unterstützt euch nämlich gut, da es eure Kraft noch verstärkt. Auch die häufig ergonomischen Handgriffe sind ein Vorteil gegenüber den klappbaren Messern.
Die richtige Klingenform auswählen
Was die Klingenform betreffend bieten sich vor allen Dingen drei verschiedene Varianten an. Die Drop Point, die Spear Point sowie die Tanto Messerklinge. All diese Klingen bieten Vor- bzw. Nachteile je nachdem wofür Sie verwendet werden sollen. Gerade deshalb solltet ihr euch vor einem Kauf darüber informieren welche Klingenform für eure Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Die Drop Point Messerklinge eignet sich für alle, die das Messer für kleinteilige Feinarbeiten benutzen wollen. Durch die lange, einseitige Klinge und die weit oben angesiedelte Spitze eignet es sich perfekt für Feinarbeiten. Die brachialere Variante wäre die Spear Point Messerklinge. Diese sind meist besonders groß und teilweise beidseitig angeschliffen. Informiert euch auf jeden Fall vorher darüber, ob ihr das betreffende Messer in der Öffentlichkeit führen dürft. Durch die massive, starke Klinge eignet sich diese für all jene, die ihr Messer für das Aufbrechen von Tieren sowie für das Hacken von Holz verwenden wollen.
Zu guter Letzt kommen wir zur Tanto Messerklinge. Diese ist im Gegensatz zu den anderen beiden Klingen nicht rund geschliffen, sie besitzt tatsächlich überhaupt keine Rundungen. Dadurch lässt sie sich auch von Laien besonders leicht schärfen. Sie ist besonders beliebt im Survival Bereich.
Das richtige Material sowie der richtige Schliff
Die allermeisten Klingen sind aus Stahl gefertigt, die Unterschiede bestehen hier hauptsächlich darin, wie gut sie sich schärfen lassen. Wenn ihr schon Erfahrung mit dem Umgang von Messern habt, eignet sich eine Klinge aus Carbonstahl, da diese sich besonders gut schärfen lässt – was gerade in der freien Natur von Vorteil ist. Kommen wir nun zum richtigen Schliff. Standardmäßig werden häufig drei verschiedene Schliffe angeboten.
Der skandinavische Anschliff, der Flachschliff sowie der ballige Anschliff. Besonders für die Anfänger unter euch eignen sich der Flachschliff sowie der skandinavische Anschliff. Diese sind, wenn sie einmal stumpf werden, einfach wieder zu schärfen. Generell gilt: Je dünner die Klinge geschliffen ist, desto schärfer ist sie. Der ballige Anschliff eignet sich für die erfahreneren unter euch, sowie für jene, die ihre Messer zum Hacken von Holz benutzen wollen. Der Anschliff ähnelt einer Axt und ist meistens nicht so dünn geschliffen, was dazu führt, dass ihr mehr Kraft ankommt.
Das richtige Messer – eine Wissenschaft für sich
Wie ihr seht, ist die Wahl des richtigen Messers eine Wissenschaft für sich. Damit ihr euch nicht im Nachhinein ärgert, das falsche Messer gekauft zu haben, solltet ihr euch im Vorhinein gut darüber informieren und genau abwägen für welchen Zweck ihr das Messer benötigt.
Häufig ist es auch sinnvoll sich in einem Outdoorshop von einem Experten beraten zu lassen.