Ob Allgemeinmediziner, Internist oder Gynäkologe:
Jeder Arzt bedient sich heute eines Labors, um seine
Verdachtsdiagnosen, in der Regel durch Blutuntersuchen, bestätigen
oder widerlegen zu lassen. Dafür werden in Deutschlands Arztpraxen
täglich Abertausende von Labor-Überweisungsscheinen gedruckt und
einzeln handschriftlich unterschrieben. Dieser Aufwand lässt sich
künftig vermeiden, nachdem die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
der laboratoriumsmedizin köln, Dres. med. Wisplinghoff und Kollegen,
die Freigabe zum Einsatz eines Verfahrens zur digitalen Signatur von
Überweisungsscheinen erteilt hat. Mit dieser Signatur können ab
sofort alle elektronisch mittels „Order Entry“, erstellten
Laborüberweisungen signiert werden. „Order Entry“ ist eine durch das
Kölner Labor entwickelte, kostenlose Software zur digitalen
Laboranforderung.
Zentrales Element des Verfahrens ist die Verwendung des
elektronischen Heilberufsausweises, der in der Kassenärztlichen
Vereinigung Nordrhein bereits zur Unterzeichnung der Abrechnungsdaten
verwendet wird. Mithilfe dieses Ausweises kann jede Praxis jetzt auch
eine elektronische Variante des Labor-Überweisungsscheins mit einer
qualifizierten digitalen Signatur versehen. „Die Arbeitsprozesse in
der Arztpraxis werden wesentlich vereinfacht, indem der Ausdruck der
Anforderungsscheine und die Unterschrift des Arztes entfallen.
Außerdem gehen wir mit den digital signierten Laborüberweisungen
einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit“, sagt Dr. med. Uta
Wisplinghoff.
Die Papierersparnis ist aus ökologischer Sicht bemerkenswert.
Durch die Umstellung auf die „Order-Entry“-Software in 500 Praxen
können pro Jahr circa zwei Millionen Formulare eingespart werden.
Software, Einrichtung und Support durch das Labor Dr. Wisplinghoff
sind kostenlos.
laboratoriumsmedizin köln, Dres. med. Wisplinghoff und Kollegen,
leistet seit 35 Jahren medizinische Diagnostik und Beratung. Das
Leistungsspektrum umfasst die gesamte klinisch relevante
labormedizinische Diagnostik. Täglich werden Proben von über 3.500
niedergelassenen Praxen und Krankenhäusern bearbeitet, einschließlich
Notfallproben und Blutkonserven. Notfälle werden 24 Stunden am Tag
und 356 Tage im Jahr bearbeitet.
Pressekontakt:
laboratoriumsmedizin köln
Dres. med. Wisplinghoff und Kollegen
Stephanie Lingohr
Classen-Kappelmann-Straße 24
50931 Köln
Tel.: +49 221 940 505 384
E-Mail: s.lingohr@wisplinghoff.de
www.wisplinghoff.de
Weitere Informationen unter:
http://