„Partnerschaft zur Begrünung der Seidenstraße“ als Antwort auf Landverödung und Klimaveränderungen

Eine Partnerschaft zur Bekämpfung der
Landverödung und des Klimawandels wurde heute in Sydney auf dem 6.
Weltpark-Kongress offiziell vom UNCCD und der China Elion Foundation
verkündet. In 10 Jahren werden insgesamt 1,3 Milliarden Bäume entlang
der Seidenstraße gepflanzt. Die „Partnerschaft zur Begrünung der
Seidenstraße“ will so der Landverödung und dem Klimawandel
entgegenwirken und steht für weltweiten Frieden und Sicherheit.

Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20141119/159548
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20141119/159548]

UNCCD, das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der
Wüstenbildung, ist eine globale Plattform zur Vermeidung von
Desertifikation und Landverödung. Die Elion Group ist ein führendes
chinesisches Unternehmen, das sich auf Aufforstung und ökologische
Sanierung in der Kubuqi-Wüste in der Inneren Mongolei spezialisiert
hat. Die Kubuqi-Wüste ist die siebtgrößte Wüste Chinas.

Die 1,3 Milliarden Bäume sollen über 1.300.000 Hektar Land in den
ökologisch schutzbedürftigen Regionen entlang der Seidenstraße
sanieren und erheblich zur Kohlenstoffbindung beitragen. Wüsten und
Wüstenbildung stellen eine große Herausforderung für die Entwicklung
dieser Region dar. Statistiken zeigen, dass 500 Millionen Hektar
sanierte, degradierte Flächen ca. ein Drittel der heutigen globalen
THG-Emissionen binden können. Hinzu kommt, dass dieser Ansatz mit der
Strategie für nachhaltige Entwicklung entlang der Seidenstraße
abgestimmt ist, der von den chinesischen Vertretern auf dem vor
kurzem in Beijing zu Ende gegangenen APEC-Gipfel vorgestellt wurde.

Am Weltpark-Kongress, der unter dem Thema „Park, People and
Planet: Inspiring Solutions“ stattfindet, nehmen über 5.000 Personen
teil. Auf dem Kongress wurde ein Artikel mit dem Thema „Mending
Degraded Land to Promote World Peace and Security“ veröffentlicht,
den Monique Barbut, UNCCD Exekutivsekretärin, gemeinsam mit Wang
Wenbiao, Vorstandsvorsitzender der Elion Resources Group und seit
2013 Träger der Auszeichnung „Welt-Trockengebiet-Champion“, verfasst
hat. Der Artikel ruft alle Länder sowie öffentliche und private
Sektoren zur Partnerschaft auf, gegen Armut, Wüstenbildung und den
Klimawandel zu kämpfen sowie ökologische Kultivierung entlang der
Seidenstraße zu fördern.

Die heutige Welt wird von 36 Millionen Quadratkilometern Land der
Kategorie Wüste und von Wüstenbildung bedrängt und die
Ausbreitungsrate beträgt jährlich 50.000 bis 70.000 Quadratkilometer.
Über 2 Milliarden Menschen leben in diesen Regionen. Auf der
Konferenz Rio+20 im Jahr 2012 setzte das UNCCD die
Null-Netto-Degradation bis 2030 als globales Ziel. Dies ist ein
wichtiger Bestandteil des Mottos aller am Gipfel teilnehmenden
Politiker: „Die Zukunft, die wir wollen“.

Im Juli dieses Jahres besuchte Monique Barbut, die neu gewählte
Exekutivsekretärin des UNCCD, die Kubuqi-Region in China. Sie konnte
die Leistungen und Erfolge der Anstrengungen – angeführt von der
Elion Group – in Kubuqi mit eigenen Augen sehen, die über 600.000
Hektar Wüstenfläche mithilfe eines nachhaltigen Geschäftsmodells in
Oasen verwandelt haben.

Barbut lobte die Bemühungen, die guten fachlichen Praktiken und
das Geschäftsmodell zur Bekämpfung der Wüstenbildung und
landbasierten Klimaanpassung in China und besonders in Kubuqi. Sie
würdigte das gute Vorbild und Geschäftsmodell, von denen die globale
Gemeinschaft in Hinblick auf die Sanierung von verödetem Land und
Gegenmaßnahmen zum Klimawandel lernen kann. Dieses Modell ist eine
Innovation, die die Harmonie und das Gleichgewicht zwischen den
Ökosystemen, der Wirtschaft und den Menschen hervorhebt.

Sie fand großen Gefallen an der nationalen Strategie der
Umweltkultur und nachhaltigen Entwicklung Chinas entlang der
Seidenstraße, die von hochgesteckten Zielen und Aktionen untermauert
wird. Und sie ist der Meinung, dass die Anstrengungen zur Sanierung
von verödetem Land in China eine völlig neue Perspektive beim Kampf
des Landes gegen den Klimawandel eröffnen.

„Die chinesische Gesellschaft reagiert mit Tatendrang auf die
nachhaltige Entwicklungsstrategie der Seidenstraße“, kommentiert Wang
Wenbiao, Vorstandsvorsitzender der Elion Resources Group. „Die Elion
Resources Group hat sich zum Ziel gesetzt, die Partnerschaft zur
Begrünung der Seidenstraße in den chinesischen Gebieten Xinjiang,
Innere Mongolei und der Provinz Hebei und anderen Entwicklungsländern
anzuführen. Und durch die Partnerschaft mit UNCCD und vielen anderen
hoffen wir, dass wir unseren Erfolg auf regionaler und globaler Ebene
teilen und steigern können, um die Landverödung und den Klimawandel
zu bekämpfen.“

„Die Innovation liegt darin, dass diese Initiative eine
Zusammenarbeit des öffentlichen und privaten Sektors und der Bewohner
vor Ort darstellt (PPPP). Dieses Modell haben wir in Kubuqi erforscht
und entwickelt,“ erläutert Wang. „Und die Elion Resources Group ist
so aufgestellt, dass wir unsere Erfahrungen, Lektionen und
technischen Lösungen sowie das Geschäftsmodell für den gemeinsamen
Kampf gegen globale Herausforderungen wie Landverödung und
Klimawandel gemeinsam einbringen können.“

Fachkräfte sind enorm wichtig, um diese Anstrengungen erfolgreich
auszuweiten. Als Teil der gemeinsamen Initiative haben die Elion
Resources Group und das UNCCD auch vereinbart, gemeinsam das Kubuqi
Global Desert Institute ins Leben zu rufen. Das Institut soll
Menschen in Ländern entlang der Seidenstraße und anderen
Entwicklungsländern Fähigkeiten und innovative Ideen vermitteln, um
einen Pool an Fachkräften zu schaffen, die sich diesen globalen
Herausforderungen stellen.

Das Institut sucht im öffentlichen und privaten Sektor nach
Unterstützung und Partnerschaften zur Förderung von Innovationen und
führenden Köpfen für eine nachhaltige Zukunft.

Pressekontakt:
KONTAKT: Luo Meng Yuan, +86-10-5737-6996,
luomengyuan@elion.com.cn