Pat Mooney, Träger des Alternativen Nobelpreises, zu Gast in Deutschland: Presse-Hintergrundgespräch und Präsentation der neuen Studie zu Digitalisierung und Konzernmacht in der Landwirtschaft

Smart Farming, Drohnen, per Satellit gesteuerte
Traktoren, die Nutzung von Klima- und Wetterdaten durch Big Data oder
die Anwendung von synthetischer Biologie: Ist die Digitalisierung von
Landwirtschaft und Ernährung tatsächlich das neue Wundermittel, um
Hungerkrisen zu beenden, den Verlust an Biodiversität zu stoppen oder
den Klimawandel aufzuhalten?

In der Studie „Breaking the Chain – Konzernmacht und
Big-Data-Plattformen im globalen Ernährungssystem“ setzt sich Pat
Mooney, Träger des Alternativen Nobelpreises, kritisch mit der
Digitalisierung in der Landwirtschaft auseinander. Er analysiert, wer
die zentralen Akteure im Digitalisierungs-Geschäft sind und
beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung für kleinbäuerliche
Erzeuger*innen und Arbeit*innen in Landwirtschaft und
Nahrungsmittelindustrie weltweit. Mooney zeigt die Grenzen der
Digitalisierung auf und diskutiert, inwieweit die Digitalisierung für
den Umbau hin zu einer sozial-ökologisch gerechten Landwirtschaft
genutzt werden könnte.

Pat Mooney zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft: „In
der aktuellen Diskussion zur Digitalisierung wird vor allem über
Wetterdaten und Hightech-Traktoren diskutiert. Die Dimension der
Umwälzung durch Drohnen, synthetische Biologie oder
Blockchaintechnologien wird dramatisch unterschätzt. Wenn wir nicht
gegensteuern und der Konzernkontrolle über die Digitalisierung enge
politische Grenzen setzen, dann bedrohen die neuen Technologien die
bäuerliche Landwirtschaft insgesamt.“

Hier die Eckdaten zu Presse-Hintergrundgespräch und Präsentation
der Studie „Breaking the Chain“:

Mit: Pat Mooney (ETC Group) und Jan Urhahn (INKOTA)
Moderation: Franza Drechsel (GLOCON/Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Wann: Dienstag, den 9.10.2018 von 16:30 bis 17:30 Uhr
Wo: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Raum 121 (1. Stock), Franz-Mehring-Platz
1, 10243 Berlin
Das Gespräch findet auf Deutsch und Englisch mit Simultan-Übersetzung
statt.

Pat Mooney ist außerdem vom 9. bis zum 12. Oktober in Deutschland
und wird bei Abendveranstaltungen in Berlin (9.10.), Hamburg (10.10.)
und Köln (11.10.) die Studie vorstellen.

Die Studie „Breaking the Chain – Konzernmacht und
Big-Data-Plattformen im globalen Ernährungssystem“ ist eine
gemeinsame Publikation von ETC Group, GLOCON, INKOTA und der
Rosa-Luxemburg-Stiftung und kann ab Dienstag, den 9. Oktober 2018
kostenfrei bei den Herausgebern bestellt oder hier heruntergeladen
werden: https://www.inkota.de/studie_digitale_landwirtschaft

Pressekontakt:
Jan Urhahn, INKOTA-netzwerk,
Mobil: 0176 70 61 03 81,
Tel.: 030 42 08 20 25 6,
E-Mail: urhahn@inkota.de

Original-Content von: INKOTA-netzwerk e.V., übermittelt durch news aktuell