Seit 2005 bietet der Finanzdienstleister Collector einen Rechnungs- und Ratenzahldienst für den elektronischen Handel an. Das Produkt PayPort konnte sich auf dem expandierenden Markt schnell etablieren. Als Folge der Weiterentwicklung seines Dienstleistungsangebots ändert das Unternehmen nun den Namen des Produktes.
„Der neue Name Collector eCommerce soll unseren Kunden signalisieren, dass wir bei Collector das Hauptaugenmerk auf den Handel legen“, erklärt die Vorstandsvorsitzende Lena Apler.
Dass der Internethandel in den letzten Jahren zu einem gigantischen Markt mit immer mehr Akteuren angewachsen ist, ist wohl niemandem entgangen. Online einzukaufen, ist heute für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit. Hier bieten sich große Möglichkeiten, es besteht aber auch ein gesteigertes Risiko für die Endkunden. Wie kann der Verbraucher sichergehen, dass alles mit rechten Dingen zugeht?
„Collector eCommerce ist eine abgesicherte Zahlungsweise für den elektronischen Handel. Wir bieten den Endkunden die Möglichkeit, auf Raten oder Rechnung zu zahlen, letzteres mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. So hat der Kunde beste Voraussetzungen, um seine Finanzen und Einkäufe optimal zu planen“, erklärt Apler.
Der Hauptgrund für die Namensänderung von PayPort zu Collector eCommerce ist, den guten Namen des Finanzdienstleisters in den Mittelpunkt zu rücken. Collector ist seit 1999 in der Finanzbranche aktiv, hat ein Bilanzvolumen von 393 Mio. Euro und untersteht der Aufsicht des schwedischen Aufsichtsamts für das Kreditwesen.
„Collector ist ein renommiertes, erfahrenes Unternehmen. Unsere Kunden und die Kunden unserer Kunden sollen wissen, dass wir ein seriöser Partner sind, dem sie voll und ganz vertrauen können.“
Ein weiterer Grund für die Namensänderung ist die fortschreitende Produktentwicklung. Schon heute besteht in mehreren Ländern die Möglichkeit, den Rechnungsdienst im stationären Handel einzusetzen. Dieser Dienst soll in Zukunft in weiteren Ländern zur Verfügung stehen.
„Wir ziehen keine scharfe Grenze zwischen dem Internethandel und dem klassischen Einzelhandel. Beide Segmente werden von unserem Geschäftsbereich Collector Commerce umfasst. Wir glauben, dass die meisten Kunden beim örtlichen Händler und im Online-Shop die gleiche Lösung haben möchten“, meint Frau Apler.
Weitere Informationen unter:
http://commerce.collector.de