
Die eBook-Revolution kommt nicht, sie ist schon da. Der wachsende Markt schreit nach neuen eBooks und die wenige Spezialisten kommen mit dem Konvertieren gar nicht mehr hinterher. Kein Problem: Das geht auch anders – und schneller noch dazu. Die PDF-Suite PdfGrabber 7.0 von PixelPlanet konvertiert PDF-Dateien ab sofort auch in das eBook-Format EPub. Die so erzeugten eBooks lassen sich mit den gängigen eBook-Readern, Smartphones und Tablets lesen.
Kurz zusammengefasst:
– Neu: PdfGrabber 7.0 für Windows
– PDF-Suite mit vielen Funktionen
– Installation eines eigenen PDF-Druckers
– Automatischer Versand der neuen Dateien per E-Mail
– Umwandlung von PDF-Dateien in viele Formate
– NEU: Konvertierung von PDFs ins eBook-Format EPub
– NEU: PDF-Umwandlung auch in Vektorgrafiken
– NEU: Neu entwickelte Methode beim Word-Export
– 3 Versionen für jeden Anspruch
– Preis: ab 49 Euro
– Link: http://www.pdfgrabber.de/
Der PdfGrabber von PixelPlanet liegt ab sofort in der neuen Version 7.0 vor. Die siebente Auflage der PDF-Suite bringt eine besonders innovative Neuerung mit. Ab sofort lassen sich bereits vorhandene PDF-Dateien direkt ins EPub-Format konvertieren. Das ist das gängige Format für eBooks. Auf diese Weise lassen sich Dokumente aller Art so konvertieren und bereitstellen, dass sie sich auf den verschiedenen eBook-Lesegeräten, auf den modernen Smartphones und auf den mobilen Tablets aufrufen und lesen lassen. Der Kindle Reader nutzt übrigens ein eigenes propitäres Format namens .MOBI. EPub-Dateien lassen sich mit im Web vorhandener Freeware ins MOBI-Format konvertieren.
Thilo Kirsch, Geschäftsführer der PixelPlanet GmbH: “Ganz egal, ob iPad oder Amazon Kindle, ob Samsung Galaxy oder iPhone: All diese Geräten können eBooks lesen. Bislang musste man teure Konvertierungsdienste buchen, um eine solche Publikation zu erhalten. Nun erledigt das unsere PDF-Suite gleich mit. Das Anlegen eigener eBooks und e-Magazine gerät auf diese Weise zum Kinderspiel.”
Der PdfGrabber war bereits in der Vergangenheit dazu in der Lage, den Inhalt eines PDFs unter Beibehaltung des Layouts in ein neues Format zu konvertieren. Bei den Vorgängern wurden dabei wichtige Formate wie Word, Excel, PowerPoint, XML und HTML unterstützt. Auch konnten reine Texte als ASCII- und Fotos als Bitmap-Datei exportiert werden. Technische Zeichnungen ließen sich im CAD-Format speichern. In der neuen Version unterstützt der PdfGrabber 7.0 nun auch die Ausgabe von PDF-Dateien in Vektorgrafiken. Bei den SVG-Dateien handelt es sich um skalierbare Vektorgrafiken, die in allen modernen Browsern zur Ansicht gebracht werden können. Die erzeugten Dateien lassen sich übrigens gleich aus der Software heraus per E-Mail versenden. Dabei steht eine Zip&Mail-Funktion zur Verfügung.
Hinzu kommt, dass PixelPlanet in der Version 7.0 des PdfGrabbers den Export von PDF nach Word komplett neu programmiert hat. Wichtig sind hier das automatische Erkennen und Setzen von Auflistungen und der Absatzformatierung (links, rechts, zentriert, Blocksatz). Außerdem beherrscht der PdfGrabber ein Mehrspalten-Layout und die native DocX-Ausgabe.
Die Konvertierung von PDF-Dokumenten verläuft beim PdfGrabber nicht nur in einer Richtung. So ist es auch in der Version 7.0 weiterhin möglich, einen eigenen PDF-Drucker im System einzurichten. Er lässt sich in jedem Windows-Programm mit Druckfunktion aufrufen und kümmert sich darum, die “ausgedruckten” Inhalte in ihrer Formatierung zu konservieren und in eine neue PDF-Datei umzuwandeln.
PdfGrabber 7.0: Drei Versionen und eine kostenlose Demo
PdfGrabber 7.0 gibt es in drei Versionen. Die Professional-Version vor allem für Gewerbetreibende kostet 99 Euro. Sie unterstützt alle Exportformate. Die Standard Version ohne PowerPoint-, DXF- und XML-Export kostet 79 Euro. Für Privatanwender ist die Home Edition gedacht, die für 49 Euro verkauft wird und PDF-Inhalte nur ins Word- und Textformat konvertiert, dafür aber den vollständigen PDF-Drucker enthält.
Eine Testversion (29,5 MB) steht für Windows XP, 2003, Vista und Windows 7 (für 32- oder 64-Bit-Rechner) zur Verfügung. Die Demo erlaubt es, PdfGrabber vor dem Kauf auf dem eigenen Rechner auszuprobieren. (3753 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.pdfgrabber.de/
Vergleich der Versionen: http://www.pdfgrabber.de/funktionen.html
Download der Demo: http://www.pdfgrabber.de/download.html
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Die 1996 gegründete PixelPlanet GmbH entwickelt Software-Lösungen. Kernkompetenz des von Dirk Carstensen und Thilo Kirsch geführten Unternehmens sind Lösungen rund um das Dateiformat PDF, dem weltweiten De-facto-Standard für elektronische Dokumente. Bekannt wurde PixelPlanet insbesondere durch die Produkte PdfGrabber, PdfCrypter und PdfEditor. Zu den weltweit tätigen Unternehmen, die Produkte von PixelPlanet einsetzen, gehören Allianz, Bertelsmann, EADS, Hewlett-Packard, das Max-Planck-Institut, Microsoft, Porsche, SAP und Siemens.
PixelPlanet GmbH, Schwachhauser Heerstr. 122, 28209 Bremen
Ansprechpartner für die Presse: Sven Löhmann
Tel.: 0421-24778-15
Fax: 0421-24778-24
E-Mail: s.loehmann@pixelplanet.de
Internet: http://www.pixelplanet.de
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.
Weitere Informationen unter:
http://itpressearbeit.de/?p=9169