EUROFORUM Deutschland SE /
Personaler vor großen Herausforderungen
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
17. Handelsblatt Jahrestagung „Personal im 21. Jahrhundert“
15. und 16. Februar 2011, Sofitel Munich Bayerpost
www.konferenz.de/pr-personal2011
München/Düsseldorf, 20. Dezember 2010. Personaler sind bei der Suche nach
geeigneten Arbeitskräften einfallsreich, denn der Handlungsbedarf ist groß. Der
Mittelständler Phoenix Contact setzt daher auf Beschäftigungsmodelle, bei denen
beispielsweise über 50-Jährige individuelle Fortbildung und Karriereperspektiven
erhalten. „Wir sind beinahe glücklich, dass einige Unternehmen und
Kapitalgesellschaften ihre älteren Mitarbeiter ausmustern. Denn das ist unsere
Chance, erfahrene Leute zu gewinnen“, so der Geschäftsführer von Phoenix Contact
Prof. Dr. Gunther Olesch gegenüber dem Handelsblatt (3.12.2010). „Das deutliche
Verstärken von Aus- und Weiterbildung, die Aktivierung der schlummernden
Potenziale von Migranten sowie die Gesunderhaltung der älter werdenden
Belegschaft sind hervorragende Chancen zur Meisterung der demographischen
Herausforderung“, erklärte Prof. Dr. Olesch gegenüber Euroforum. Auf der 17.
Handelsblatt Jahrestagung „Personal im 21. Jahrhundert“ (15./16. Februar 2011,
München) spricht der Personalexperte zusammen mit zahlreichen weiteren
Referenten über Konzepte zur Nachwuchsförderung und Strategien gegen den
Fachkräftemangel. Weitere Themen sind Mitarbeiterbindung und Retention
Management, Gesundheits- und Leistungsförderung sowie Diversity-Management. Das
Programm ist im Internet abrufbar unterwww.konferenz.de/pr-personal2011
Nachwuchssuche im Internet
„Social Media ist derzeit sicherlich die größte Herausforderung für das Employer
Branding eines jeden Unternehmens, weil es Segen und Fluch zugleich ist. Wir
haben uns deshalb ganz bewusst für die Chancen und gegen Aktionismus entschieden
und werden mit einem klaren Prozess, einer eindeutigen Strategie und
entsprechenden Ressourcen die Welt des Web 2.0 betreten. Facebook und Co sind
für uns eine zielgruppenadäquate, insbesondere auf den Dialog ausgerichtete
Ergänzung des Employer Branding Instrumentariums, aber nicht mehr“, erklärte
Alfred Lukasczyk (Evonik Industries AG) gegenüber dem Veranstalter. Wie der
Dialog mit Kunden und künftigen Mitarbeitern erfolgreich digital gestaltet
werden kann, erörtern Lukasczyk, Prof. Hansjörg Zimmermann (Das Goldene Vlies),
Stefan Schmidt-Grell (Xing AG) und Dr. Burkard Göpfert LL. M. (Gleiss Lutz).
Weitere Schwerpunkte der Diskussionsrunde sind Potenziale bei Recruiting,
Employer Branding und Talent Relationship Management, Steigerung der
Arbeitgeberattraktivität, der Schutz von Unternehmensdaten sowie
Betriebsgeheimnissen.
Das Enterprise 2.0 und die Weisheit der Masse
Statt Wettbewerb bestimmen zunehmend Kooperationen die Koexistenz in der
Wirtschaft. Netzwerke helfen dabei, das Wissen zu nutzen. Alexander Broj (IBM
Global Business Services) und Prof. Dr. Peter Kruse (Universität Bremen)
erörtern, inwieweit Arbeitsabläufe und hierarchische Strukturen sich ändern
werden und welche Rolle die interne Kommunikation und das Beziehungsmanagement
künftig spielen wird.
„Jeder hat ein Talent“
Laut der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) konnte 2009 jedes fünfte
Unternehmen nicht alle Ausbildungsplätze besetzen, und die Handwerkskammern
melden derzeit 15.000 freie Lehrstellen. Franz-Josef Fischer (Jäger Direkt-Jäger
Fischer GmbH & Co. KG) kennt das Problem mit fehlenden Auszubildenden. Rund ein
Dutzend der 40 Lehrstellen in seinem Unternehmen besetzt der Geschäftsführer mit
Jugendlichen, von denen in früheren Jahren kaum einer eine Chance auf einen
attraktiven Arbeitsplatz gehabt hätte. „Jeder hat ein Talent. Da muss man
manchmal eben etwas länger buddeln“, erklärte Fischer. (Handelsblatt,
30.08.2010) Auf dem Branchentreff spricht Fischer zusammen mit Dr. Kurt
Servatius (Allianz SE) und Prof. Olesch über ihre Strategien, um den
Fachkräftemangel zu überwinden.
Kontakt:
Julia Batzing
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: + 49 (0)2 11. 96 86-33 81
Fax: + 49 (0)2 11. 96 86-43 81
E-Mail:presse@euroforum.com
Handelsblatt und Wirtschaftswoche Veranstaltungen
EUROFORUM ist Exklusiv-Partner für Veranstaltungen des Handelsblatts sowie der
WirtschaftsWoche. Gemeinsam werden Konzepte zu aktuellen und richtungweisenden
Themen erarbeitet. Die Vermarktung und Durchführung der Veranstaltungen erfolgt
durch EUROFORUM.
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops.
Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir
Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und
Erfahrungsaustausch. Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc, ist ein in
London börsennotiertes Medienunternehmen und erzielte in 2009 einen Umsatz von
1,2 Mrd. GBP. Informa beschäftigt über 8.000 Mitarbeiter an 150 Standorten in
mehr als 40 Ländern. Mit 55.000 Büchern und über 2.100 Fachpublikationen sowohl
in Print- als auch in digitalen Formaten verfügt Informa über ein umfangreiches
Portfolio für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte.
Die international renommierte Unternehmensgruppe organisiert und konzipiert
darüber hinaus weltweit über 8.000 Veranstaltungen.
— Ende der Mitteilung —
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE
[HUG#1474079]