Mit einer prognostizierten jährlichen
Wachstumsrate von über 9 Prozent bis 2020 ist der Mittlere Osten
einer der am stärksten wachsenden Pharmamärkte weltweit. Gleichzeitig
kämpft die Region jedoch mit vielfältigen Herausforderungen wie
Fachkräftemangel, sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen sowie
begrenzte Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Lokale
Regierungen, Pharmahersteller und Logistikdienstleister müssen ihre
Lieferketten entscheidend verändern, um Kapital aus dem enormen
Wachstum zu schlagen. Dies ist das Fazit des aktuellen Marktreports
„Blooming and Booming: The Pharmaceutical Market in the Gulf Region“
der Managementberatung CAMELOT Management Consultants.
„Die Pharmabranche richtet ihr Augenmerk schon seit längerem auf
die Golfregion. Die Öffnung des iranischen Marktes verleiht den
Entwicklungen vor Ort eine zusätzliche Dynamik. Mit dem Marktreport
wollen wir Transparenz über diese Entwicklungen schaffen und die
konkreten Marktchancen, aber auch Fallstricke für Pharmaproduzenten
und Logistikdienstleister herausarbeiten“, beschreibt Dr. Josef
Packowski, CEO bei CAMELOT, die Motivation für die Marktstudie.
Enormes Wachstum
Für die Golfstaaten – Bahrain, Kuwait, Katar, Vereinigte Arabische
Emirate, Saudi Arabien und Oman plus der Iran – wird im Pharmasektor
bis 2020 eine jährliche Wachstumsrate von 9,2 Prozent prognostiziert.
In Deutschland sind es im gleichen Zeitraum nur 1,7 Prozent.
Bevölkerungszuwächse, eine steigende Lebenserwartung, aber auch der
Kampf gegen sogenannte Wohlstandskrankheiten wie Diabetes oder
Fettleibigkeit machen im Mittleren Osten eine eigenständige
Arzneimittelherstellung nötig.
Auswirkungen auf die Lieferketten
Was die Lieferketten betrifft, hakt es jedoch noch an
verschiedenen Stellen, vor allem bei der lokalen Infrastruktur und
qualifiziertem Personal. Eine Strategie, um die Lieferketten
beweglicher zu machen, ist der Aufbau von Logistikzentren in
Freihandelszonen. Für mehr Flexibilität und geringere Komplexität der
Supply Chain nehmen die Pharmahersteller vermehrt Zusatzleistungen
ihrer Logistikpartner in Anspruch. „In der Golfregion werden Services
mit Zusatznutzen wie beispielsweise Umverpackungen und Postponement
immer wichtiger“, kommentiert Mohammed Dayazada, Co-Autor der Studie
und Competence Center-Leiter bei CAMELOT in Dubai. Initiativen
hingegen, die die Kompetenzlücke der Mitarbeiter verringern sollen,
kommen bislang nur langsam voran.
Iran sorgt für neue Spielregeln
Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass die Öffnung des
iranischen Markts die Region maßgeblich verändern wird. „Der Iran ist
einer der letzten unerschlossenen Pharmamärkte der Region. Das Land
bietet Pharmaunternehmen und Logistikdienstleistern zahlreiche
wirtschaftliche Vorteile und gewinnbringende Chancen“, beschreibt
Melanie Lenhardt, Co-Autorin der Studie und Consultant bei CAMELOT in
Dubai die Bedeutung des iranischen Marktes. Noch hat Saudi Arabien
den größten pharmazeutischen Markt, der aber durch restriktive
Regelungen in seinen Möglichkeiten eingeschränkt ist. Es dürfte sich
jedoch sehr bald zeigen, ob Investoren vor diesem Hintergrund dem
sich schnell öffnenden iranischen Markt den Vorzug geben werden.
Die Studie, die in Kooperation mit dem Bundesverband
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) durchgeführt wurde,
ist erhältlich unter www.camelot-mc.com.
Über die CAMELOT Management Consultants AG
CAMELOT Management Consultants ist eine der weltweit führenden
Managementberatungen für die Optimierung von Wertschöpfungs- und
Lieferketten mit Fokus auf der Chemie-, Pharma- und
Konsumgüterbranche. Das Unternehmen ist Teil der CAMELOT Gruppe mit
weltweit 1.400 Mitarbeitern und Hauptsitz in Mannheim. Der
integrierte Beratungsansatz und die enge Zusammenarbeit mit
zahlreichen renommierten Technologiespezialisten garantieren den
Projekterfolg über alle Phasen der Beratung hinweg: von der
Entscheidungsfindung bis hin zur organisatorischen und technischen
Umsetzung. Value Chain Excellence. Strategy to Results.
www.camelot-mc.com
Pressekontakt:
Sandra Gschwendner
Head of Corporate Communications & PR
CAMELOT Management Consultants AG
Radlkoferstr. 2
81373 München
Tel.: +49 (0)89 741185-426
Email: sgsc@camelot-mc.com
www.camelot-mc.com