
Heutzutage setzen viele Unternehmen im Marketing vor allem auf Online-Medien. Dabei wird oft vergessen, dass auch Plakatwerbung durchaus ihre Daseinsberechtigung hat. Richtig platziert, können Plakate schnell und einfach ein großes Publikum erreichen. Wir zeigen, wie erfolgsversprechend diese Werbeform ist und zeigen, welche Möglichkeiten es bei Platzierung und Größe gibt.
Plakate begegnen uns überall im Alltag und begleiten uns durch den Tag. Ob an der Bushaltestelle, beim Autofahren, beim Einkaufen oder beim Spaziergang: wir können einfach nicht wegschauen. Doch Plakate sind weitaus mehr als nur ein vergrößerter Flyer. Damit sie beim Zielpublikum ankommen, kommt es auf die richtige Größe und Platzierung an. Doch zunächst einmal schauen wir, wie effizient Plakatwerbung überhaupt sein kann.
Die Wirkung von Plakatwerbung auf Menschen
Mit beliebten Werbegeschenken Aufmerksamkeit erreichen – eine gängige Praxis des Marketing. Eine weitere Möglichkeit, Kunden auf sich aufmerksam zu machen, ist Werbung mit Plakaten. Das gelingt sogar äußerst gut, wenn man der Statistik zur Häufigkeit der Wahrnehmung von Anschlagsäulen oder Plakatanschlägen glaubt. Deutschlandweit nehmen knapp 28 Millionen Menschen Plakatwerbung täglich oder fast täglich wahr. Immerhin 21,61 Millionen tun dies mehrmals wöchentlich.
Überzeugend sind Plakate hauptsächlich wegen ihrer Größe, der auffallenden Gestaltung und einprägsamer Werbebotschaften. Dass Plakatwerbung ein erfolgreiches Werbe-Instrument sein kann, zeigt auch eine Trendanalyse vom FAW (Fachverband Außenwerbung): 80 Prozent von 1.000 Befragten ist Plakatwerbung im öffentlichen Raum schon einmal aufgefallen; 62 Prozent von ihnen gaben an, durch Plakatwerbung dazu animiert zu werden, sich weiter zu informieren bzw. das beworbene Produkt zu kaufen.
Die richtige Platzierung und Größe
Sowohl die Platzierung des beworbenen Produkts auf dem Plakat als auch der zukünftige Standort der Werbung sollten gut durchdacht sein. Mittlerweile kann man Plakate online buchen und dabei zwischen unterschiedlichen Formaten wählen. Zur Auswahl stehen etwa
- Großfläche: ca. 9 Quadratmeter große Werbefläche
- Panoramafläche: doppelt so groß wie bei Großfläche und permanent beleuchtet
- Superposter: 3,72 Meter hoch, 5,26 Meter breit, werden an Hauswänden platziert, beleuchtet
- Riesenposter: verhüllen oft ganze Gebäudefassaden
- Werbetürme: zwischen 35 und 60 Meter hohe Türme mit einer Werbefläche von bis zu 224 Quadratmetern
- City Lights: beleuchtet und hinter Glas präsentiert, verschiedene Größen möglich
Der richtige Standort der Plakate spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie erfolgreich die Werbekampagne sein wird. Am besten stellt man sich die Frage, wo sich potentielle Kunden befinden. Ob mitten in der Stadt, an bestimmten Plätzen oder sogar in der Nähe konkurrierender Unternehmen – die Zielgruppe bestimmt über den Standort. Außerdem gilt: Je größer eine Stadt ist, umso mehr Ablenkung und konkurrierende Plakate gibt es. Daher ist es notwendig, mehrere Plakate zu schalten. Bei einer 3.000 Einwohner großen Stadt kann hingegen bereits ein einzelnes Plakat die gewünschte Werbewirkung erzielen.
Kosten von Plakatwerbung
Die Kosten für Plakatwerbung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt natürlich die anbieterinterne Preisstrategie eine Rolle. Aber auch Art und Größe sowie der Ort, an welchem die Werbung geschaltet wird, bestimmen über den Preis. Oftmals gibt es Paketpreise, bei denen man wählt, über wie viele Tage oder Wochen die Plakatwerbung sichtbar sein soll. Zu Beginn des Jahres 2022 lag der durchschnittliche Preis für eine komplette Litfaßsäule bei 24,30 Euro pro Tag und Fläche.