Planet, ein integriertes Raumfahrt- und Datenanalyse-Unternehmen, und
BASF gaben heute eine Vereinbarung zur Bereitstellung von aktuellen 
Satellitenbildern und -daten bekannt. Die Zusammenarbeit hilft 
europäischen Landwirten effektivere agronomische Entscheidungen zu 
treffen. BASF wird die täglichen, globalen Satellitenbilder von 
Planet zur Entwicklung von Analysen nutzen. Die daraus gewonnenen 
feldzonenspezifischen Daten und Erkenntnisse speist BASF wiederum in 
ihre eigene Digital  Farming-Plattform, die unter der Marke xarvioTM 
vertrieben wird, ein.
   „Diese Partnerschaft steigert den Nutzen der täglichen 
Satellitendaten von Planet in der Agrarindustrie“, sagte Nate 
Dickerman, CCO von Planet. „Die hochfrequenten Bilder von Planet mit 
mittlerer Auflösung eignen sich hervorragend für die xarvio-Produkte 
der BASF in ganz Europa. Wir freuen uns sehr darauf, zusammen mit 
BASF eine nachhaltige und digital-optimierte Landwirtschaft zu 
fördern.“
   Das digitale xarvio-Portfolio von BASF verbessert die 
landwirtschaftliche Praxis: Das bereitgestellte agronomische Wissen 
hilft Landwirten dabei, den besten Einsatz von Betriebsmittel zur 
Ertragsoptimierung zu bestimmen. Analysen, die aus den täglichen 
Aufnahmen von Planet stammen, ermöglichen Landwirten die erwarteten 
Erträge zu sichern und gleichzeitig die verwendeten 
Pflanzenschutzmittel effizienter einzusetzen.
   „Der vollautomatisierte xarvio Field Manager bietet die 
fortschrittlichste Feldzonen-Optimierung auf dem Markt. Die 
zusätzlichen Satellitenbilder von Planet ermöglichen ein neues Niveau
mit höherer Qualität und Verfügbarkeit der Daten und spielen eine 
entscheidende Rolle bei der Bereitstellung wertvoller Erkenntnisse 
für Landwirte“, sagt Ole Peters, Technologieleiter Digital Farming im
BASF-Unternehmensbereich Agricultural Solutions.
   Die Partnerschaft wird Anfang 2019 beginnen und Landwirten 
fundiertes Wissen für einen präziseren und effizienteren Anbau ihrer 
Kulturen bieten. Zusammen werden die digitalen xarvio-Produkte der 
BASF und die Technologie von Planet einen wichtigen Beitrag zu einer 
nachhaltigeren Landwirtschaft in Europa leisten.
Finanzielle Aspekte des Abkommens wurden nicht offengelegt.
Kontakt Planet                                                       
BASF
Marisa Puschmann                                                  
Tanja Rolletter
Phone: +49 (0)69 1534045-43                                 Phone: 
+49 621 60-27951
marisa.puschmann@adellink.de                              Email: 
tanja.rolletter@basf.com
Über Planet
   Planet ist ein Unternehmen, das Luft- und Raumfahrt mit 
Datenanalytik verbindet. Das Unternehmen betreibt die weltweit größte
Konstellation von Erdbeobachtungssatelliten, die in der Lage sind, 
täglich die gesamte Erde abzubilden, um globale Veränderungen der 
Landmasse der Erde sichtbar zu machen. Die so gewonnenen Daten werden
schnell und zuverlässig über eine Online-Plattform zugänglich 
gemacht. 2010 von drei NASA-Wissenschaftlern gegründet, entwirft, 
baut und betreibt Satelliten mit hoher und sehr hoher Auflösung und 
entwickelt selbst die Software und Tools, um die gewonnenen Daten 
automatisiert in einer Cloud-basierten Plattform zu verarbeiten. 
Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und anderen Bereichen 
nutzen die Daten und „machine-learning“ Analyseprogramme von Planet, 
um neue Technologien zu entwickeln, Umsätze zu steigern, Forschung 
voranzutreiben und die schwierigsten Herausforderungen unserer Welt 
zu meistern. Planet ist ein globales Unternehmen mit Büros in San 
Francisco, Berlin und Amsterdam. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie 
www.planet.com.
Über den Unternehmensbereich BASF Agricultural Solutions
   Angesichts einer rasch wachsenden Weltbevölkerung wird zunehmend 
erwartet, dass wir eine nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Umwelt
etablieren und erhalten. In Zusammenarbeit mit Landwirten, 
Agrarfachleuten, Experten für Schädlingsbekämpfung und anderen sehen 
wir darin für uns wichtige Aufgaben. Deshalb investieren wir in eine 
starke Forschungs- und Entwicklungspipeline und ein breites 
Portfolio, das Lösungen rund um Saatgut und Pflanzeneigenschaften, 
chemischen und biologischen Pflanzenschutz, Bodenmanagement, 
Pflanzengesundheit, Schädlingsbekämpfung und digitale Landwirtschaft 
umfasst. Unser Team aus Experten im Labor, auf dem Feld, im Büro und 
in der Produktion verbindet innovatives Denken mit bodenständigem 
Handeln. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Wert schaffen – für 
Landwirte, die Gesellschaft und die Umwelt. Im Jahr 2017 hat unser 
Unternehmensbereich einen Umsatz von rund 5,7 Milliarden Euro 
erzielt. Weitere Informationen finden Sie unter 
www.agriculture.basf.com oder auf unseren Social-Media-Kanälen.
Original-Content von: Planet, übermittelt durch news aktuell