Plansecur feiert Jubiläum: 25 Jahre Finanzplanung und Vermittlung im Dienste der Kunden / Finanzdienstleister hat seine Neupositionierung weitgehend abgeschlossen

Genau passend zum 25-jährigen Firmenjubiläum hat
die Plansecur ihre Neupositionierung abgeschlossen. Mit der Änderung
auf der Teamleiter-Ebene wird nach den Worten von Geschäftsführer
Johannes Sczepan die letzte große Veränderung umgesetzt. „In den
vergangenen drei Jahren haben wir die Rahmenbedingungen für die
Plansecur so gestaltet, dass wir optimistisch in die Zukunft schauen
können. Mit dem erneuten Gewinn des Sonderpreises ,Fairness B2C– beim
Wettbewerb ,Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister– 2011 ist
uns auch von unabhängiger Seite bestätigt worden, dass wir uns auf
einem guten Weg befinden“, sagte er im Pressegespräch anlässlich der
Festveranstaltung „25 Jahre Plansecur“ am Mittwoch. Mehr als 140
Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur waren der Einladung in die
Kasseler Firmenzentrale gefolgt. Die Festrede hielt Hessens
Finanzminister Dr. Thorsten Schäfer (CDU), der über die „Perspektiven
des Finanzdienstleistungsmarktes in Deutschland“ sprach.

Veränderungsprozess begann mit dem Wechsel in den Maklerstatus im
Jahr 2007

Sczepan skizzierte die Meilensteine des Prozesses, der mit dem
Wechsel des Vermittlerstatus vom Mehrfachagenten zum Makler im Jahr
2007 begann. „Wir haben an einem tragfähigen Zukunftskonzept
gearbeitet und daraus unsere ,Strategie 2015– entwickelt. Diese
umfasste im Wesentlichen folgende Punkte: Reduzierung bei der Zahl
der gewünschten Berater auf jetzt 300plus, Umstellung der
Beraterausbildung, Fokussierung auf ein gehobenes Kundensegment und
die bereits angesprochene Änderung der Vertriebsstruktur, in der alle
Beraterteams auf einer Ebene angeordnet sind.“ Auf diese Art
entfielen die in Vertrieben sonst üblichen Hierarchiestufen. So ist
es nach den Worten des Geschäftsführers auch für erfahrene
Finanzexperten interessant, Plansecur-Berater zu werden. „Zudem
ermöglicht uns die flache Hierarchie eine unmittelbare Zusammenarbeit
auf Augenhöhe. Unsere Beraterinnen und Berater sind Partner 
selbstständige Unternehmer, die nicht ständiger Motivation oder gar
Kontrolle bedürfen. Wir sind überzeugt, dass dieser Form wirklich
gelebter Partnerschaft die Zukunft gehört.“ Aufgrund der
Neuausrichtung verzichtet das Unternehmen auch auf seine sechs
Niederlassungen. Dafür gibt es mit Wolfgang Stolz einen
deutschlandweit verantwortlichen Vertriebsleiter, der bei seiner
Arbeit in den Regionen von acht erfahrenen Plansecur-Gesellschaftern
unterstützt wird.

Drei Eigenschaften garantieren auch künftig die Unabhängigkeit des
Unternehmens

Die Plansecur wird nach Sczepans Worten auch in Zukunft
ausschließlich ihre Beratungsdienstleistung anbieten. Um dieses
konsequent kundenorientiert tun zu können, wird das Unternehmen die
drei Eigenschaften beibehalten, die in der Kombination miteinander
die

Unabhängigkeit des Hauses garantieren: Die Plansecur wird keine
eigenen Finanz- oder Versicherungsprodukte auflegen, sich weiterhin
vollständig über Eigenkapital finanzieren und die
gesellschaftsrechtliche Struktur mit einer doppelten Stiftungslösung
beibehalten, die das Unternehmensmodell auf Dauer sichert. „Wichtig
ist es uns, in der Qualität führend zu sein“, betonte Sczepan. Dies
war auch ein Grund für das Unternehmen 2009 das „FINANZFORUM
VORDENKEN“ ins Leben zu rufen. Branchenübergreifend führt die
Veranstaltung Führungskräfte und Marktexperten zusammen, um im
professionellen Austausch und Wissenstransfer die Zukunft der
Finanzdienstleistung zu gestalten – verantwortungsvoll, innovativ und
werteorientiert. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des
Vordenker-Preises, mit dem 2008 Prof. Dr. Dr. Norbert Walter und 2009
Bischof Dr. h. c. Wolfgang Huber ausgezeichnet wurden. „Die Jury
berät gerade über den ,Vordenker 2011–. Unter Vorsitz von Prof.
Walter sind in diesem Kreis unter anderen Wolfgang Baake
(Geschäftsführer der Konferenz evangelikaler Publizisten e. V.,
Wetzlar) und die ehemalige hessische Landtagsabgeordnete Traudl
Herrhausen (Bankkauffrau und Ärztin, Wiesbaden) vertreten“, sagte
Sczepan.

„25 Jahre Plansecur“ heißt auch 25 Jahre soziales und
gesellschaftliches Engagement

Bei der Plansecur ist das soziale Engagement ein wesentlicher
Bestandteil des unternehmerischen Handelns. „Bei Gründung haben sich
die Plansecur-Gesellschafter verpflichtet, jährlich ein Prozent aller
Provisionseinnahmen für soziales Engagement aufzuwenden. Auch in
Zeiten der Finanzkrise haben die Gesellschafter einstimmig
beschlossen, ihren Anteil an die Plansecur-Stiftung zu spenden.
Dieses zeigt, dass die Idee der Plansecur-Gründer, sich
kontinuierlich und verlässlich sozial zu engagieren, bewusst gelebt
wird“, führte Sczepan aus. Von 1986 bis 1999 bündelte ein Verein das
soziale Engagement, 1999 ging es auf die Plansecur-Stiftung über.
Verein und Stiftung haben in 25 Jahren für insgesamt mehr als 900
Projekte 3,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Neben der
Unterstützung vieler Einzelprojekte verleiht die Plansecur-Stiftung,
die die Ziele des Vereins noch erweitert hat, regelmäßig zwei
Auszeichnungen: einen Förderpreis für herausragendes soziales
Engagement (2011 zum 20. Mal) und einen Wissenschaftspreis zur
Förderung von Wirtschaftsethik. Des Weiteren hat die Stiftung an der
Universität Kassel eine Professur für Wirtschafts- und
Unternehmensethik initiiert und diese mit mehr als 665.000 Euro
gefördert.

Die Plansecur ist eine bundesweit tätige, konzernunabhängige
Unternehmensgruppe für systematische Finanzplanung und Vermittlung.
Die Plansecur, die 2011 ihr 25-jähriges Bestehen feiert, bekennt sich
seit ihrer Gründung zu ethischen Grundsätzen. Bundesweit betreuen 210
Berater mehr als 63.000 Kunden. 2011 wird sie beim Wettbewerb
„Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister“ mit dem Sonderpreis
„Fairness B2C“ ausgezeichnet.

Pressekontakt:
Volker Preilowski, Tel. 0561/9355-262, presse@plansecur.de
Bildmaterial: Aktuelles Bildmaterial rund um „25 Jahre Plansecur“
finden Sie im Bildarchiv des Presseservice unter www.plansecur.de