Plötzlich nackt im Netz

23.09.2010
Viele Nutzer geben in Sozialen Netzwerken zu viele Daten von sich preis – Einfache Tipps helfen beim Datenschutz

Wer würde schon wildfremden Menschen ein Foto in Unterwäsche zeigen oder Zugangsdaten zum Online-Banking verraten? Nutzer von Sozialen Netzwerken geben oftmals viel von sich preis – manche zu viel. Nicht jedem ist dabei klar, wer Informationen wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Fotos einsehen kann. So ermöglicht der Nutzer nicht nur Freunden tiefe Einblicke ins Privatleben. „Soziale Netzwerke sind grundsätzlich etwas Positives, weil sie uns ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Problematisch ist jedoch, dass manchen oft nicht klar ist, wer noch auf die Daten zugreift und wie sicher sie vor Zugriffen sind“, sagt Claus-Dieter Ulmer, Datenschutzbeauftragter der Deutschen Telekom. Deshalb sollte jeder, der Soziale Netzwerke nutzt, einige Punkte beachten, um sich und seine Daten im Internet zu schützen.

Persönliche Daten wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern machen es anderen Menschen leicht, jemanden elektronisch auszuspionieren oder ihm unerwünschte Werbung zukommen zu lassen. Also: diese Angaben in Sozialen Netzwerken möglichst nicht machen. Auch Fotos in Unterwäsche oder Strandkleidung sind tabu. Die meisten Menschen würden im Alltag kaum Unbekannten, Arbeitskollegen oder sogar dem Chef ihr Privatleben offenbaren. Warum sollten sie es im weltweiten Netz tun? Ebenfalls wichtig zum Schutz der eigenen Daten: Die Verschlüsselung des privaten WLAN-Netzes. Der Bundesgerichtshof hat im Mai 2010 entschieden, dass jeder private WLAN-Betreiber dazu verpflichtet ist, sein Netz durch ein Passwort zu schützen.

Nur so kann verhindert werden, dass Hacker über nicht gesicherte Funkverbindungen illegal Musik herunterladen oder andere unerwünschte Eingriffe vornehmen. „Jeder Wohnungsbesitzer schließt ja auch seine Haustür ab, um sich vor Diebstahl zu schützen, das ist beim WLAN nicht anders“, sagt Ulmer. Wie ein WLAN-Netz verschlüsselt, ein sicheres Passwort erstellt wird und weitere Tipps zum Thema Datenschutz, finden Sie auf der Internetseite www.telekom.com/datenschutz.

Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 131 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 37 Millionen Festnetz- und fast 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. Juni 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 251.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse@telekom.de
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presse