Polarisierung: Neuer«GDI Impuls» erscheint heute

Die zunehmende Polarisierung in Märkten und
Gesellschaft ist das Thema der aktuellen Ausgabe des Wissensmagazins
«GDI Impuls». Rund um die Welt nehmen politische und soziale Unruhen
zu, gewinnen Extreme an Boden und werden weiter provoziert. Das droht
den gesellschaftlichen Kitt zu zerstören. Hier eine Vorschau auf drei
Geschichten im Heft:

Mitschuld an der Aufschaukelung der Extreme, so GDI-CEO David
Bosshart, sei der Irrglaube der Entscheider, «es gehe mit
entsprechenden Massnahmen schon irgendwie so weiter wie gerade
jetzt». Denn das funktioniere im «Age of Less» nicht mehr.
Stattdessen müssten wir uns einer Machtverschiebung von grösseren
Blöcken wie Staaten zu kleineren Einheiten wie den Städten
einstellen: Metropolen-Bürgermeister lösen Regierungschefs als
wichtigste Impulsgeber für die Wirtschaft ab.

Anja Dilk und Heike Littger berichten von Extrem-Marketing: Für
viele Westler, deren Leben in konventionellen Bahnen verläuft, liegt
die Verheissung des authentischen Lebens in Extrem-Erlebnissen- wie
Afghanistan-Trips oder Slum-Tourismus. Am anderen Spektrum taucht nun
das «kollaborative Marketing», auf, bei dem Kommunikation von Kunde
zu Kunde aus der Sackgasse der Extreme herausführt.

Rico Grimm zeigt, wie die «Peace and Reconciliation Unit» in der
ganzen Welt erfolgreich zwischen Konfliktparteien vermittelt. Die
Task-Force des norwegischen Aussenministeriums setzt auf eine enge
Kooperation zwischen Regierung und Zivilgesellschaft sowie eine
breiten Rückhalt in der Bevölkerung. Nach den bisherigen Erfahrungen
ist es hilfreich, wenn an den Verhandlungen Frauen beteiligt sind –
und wenn die Gespräche mit norwegischem Lachs beginnen.

Ebenfalls in der aktuellen Ausgabe: Technik-Schriftsteller Peter
Glaser widmet sich der «Drohnosphäre». Drohnen erobern die
Verkehrsräume der Welt vermehrt in zivilen Anwendungen. Sie
verhiessen, so Glaser, eine materiell erweiterte Version des
Internets, in der nicht mehr nur Datenpäckchen transportiert würden,
sondern auch das nicht digitalisierbare Material.

Zusammenfassungen und Bestellmöglichkeiten: www.gdi-impuls.ch

Pressekontakt:
Daniela Fässler
E-Mail: daniela.faessler@gdi.ch
Telefon: +41 44 724 61 11

Weitere Informationen unter:
http://