Pharnext SAS [http://www.pharnext.com/]
gab heute bekannt, dass in Natures Scientific Reports präklinische
Ergebnisse aus der Alzheimer-Behandlung mit dem führenden
Pleo-Medikament des Unternehmens PXT-864 publiziert worden sind.
Diese Daten sind als weitere Bestätigung für das Forschungs- und
Entwicklungsverfahren des Unternehmens auf Basis der Pleotherapie zu
betrachten. Dieses beruht auf einer proprietären vernetzten
Pharmakologie-Plattform, mit deren Hilfe synergetische Kombinationen
von Wirkstoffen ermittelt werden können, die bereits zur Behandlung
sonstiger Krankheiten zugelassen sind.
Daten aus der Publikation „Combining two repurposed drugs as a
promising approach for Alzheimer–s disease therapy“ von Ilya
Chumakov, et al., zeigen, dass mithilfe von PXT-864 – einer
Kombination von Baclofen und Acamprosat – bei zwei unterschiedlichen
Nagermodellen nicht nur additive, sondern gar synergistische Effekte
erzielt werden konnten. Multiple induzierte Merkmale von
Alzheimer-Krankheitsmodellen konnten dabei verbessert und/oder
normalisiert werden. So ging PXT-864 in folgender Hinsicht mit
beständigen synergistischen Effekten einher:
— Eine signifikante Abschwächung induzierter kognitiver Defizite beim
Aufbau des Kurz- und Langzeitgedächtnisses, Erkennung neuer Objekte
bzw. ein intaktes Lernvermögen und räumliches Arbeitsgedächtnis
— Schutz der Neuronen vor Absterben und oxidativem Stress
— Erhaltung der Blut-Hirn-Schranke, die auch bei Patienten mit
Alzheimer-Erkrankung beschädigt wird
— Ein normalisierter Spiegel proinflammatorischer Faktoren, die mit
Neuroinflammation in Verbindung stehen
— Ein normalisierter Spiegel neuro- und endotoxischer Faktoren und
Vermeidung eines Synapsenverlustes
In Übereinstimmung mit In-vivo-Daten stellten Forscher zudem fest,
dass PXT-864 bei zwei In-vitro Modellen einen synergistischen
neuronalen und vaskulären Zellschutz bewirkte.
Der Artikel ist hier abrufbar:
http://www.nature.com/srep/2015/150108/srep07608/full/srep07608.html
[http://www.nature.com/srep/2015/150108/srep07608/full/srep07608.html
]
Zitate
Dr. med. Catherine Scart-Gres, Chief Medical Officer von Pharnext,
erklärte: „Die mithilfe von PXT-864 gewonnenen präklinischen
Ergebnisse eröffnen die Möglichkeit, ein vielversprechendes
Therapieverfahren zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zu
entwickeln. An der Alzheimer-Krankheit leidende Patienten sind durch
einen rapide fortschreitenden Verfall ihrer kognitiven Funktion
gekennzeichnet, was zu einem Verlust der Unabhängigkeit führt. Die
diesen Patienten derzeit zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen
führen nur zu einer moderaten Linderung der Symptome und
grundsätzlich besteht diesbezüglich ein hoher Bedarf. Die
vorläufigen Daten zu PXT-864 sind für unsere zukünftige Arbeit
vielversprechend. Eine Phase-2a-Studie läuft bereits, erste
Ergebnisse werden voraussichtlich im Jahr 2015 vorliegen.“
Prof. Ilya Chumakov (D.Sc.), Mitgründer von Pharnext und Vorstand
des wissenschaftlichen Beratungsausschusses, erklärte: „Die
Behandlung der Alzheimer-Krankheit war ein natürliches Zielgebiet für
unser Pleotherapie-Verfahren, da die Krankheit derart viele
Signalwege betrifft. Mithilfe unserer vernetzten
Pharmakologie-Technologie haben wir PXT-864 auf die Störung einiger
dieser wichtigen Signalwege ausgerichtet. Wir freuen uns darauf, die
Entwicklung von PXT-864 im Zuge der kommenden klinischen Studien
fortzusetzen.“
Prof. Dr. med. Daniel Cohen, Vorstandsvorsitzender, Chief
Executive Officer und Mitgründer von Pharnext, erklärte: „Die heute
veröffentlichten positiven Ergebnisse von PXT-864 sind eine
Bestätigung für unser vernetztes Pharmakologie-Verfahren und für
unsere Pleotherapie-Plattform für synergetisch repositionierte
Wirkstoffkombinationen. Kürzlich haben wir positive klinische und
präklinische Daten zu unserem anderen führenden Pleo-Medikament
PXT-3003 aus der Behandlung der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit des
Typs 1A (CMT 1A) publiziert. Insgesamt stimmen uns diese Ergebnisse
im Hinblick auf die potenzielle klinische Wirksamkeit von PXT-864 bei
der Behandlung der Alzheimer-Krankheit zuversichtlich. Wir sind davon
überzeugt, dass Pleo-Medikamente für zahlreiche weitere Erkrankungen
entwickelt werden können.“
Informationen zur Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist eine irreversible und fortschreitende
Form der neurodegenerativen Demenz. Gekennzeichnet ist die Krankheit
durch ein Absterben der mit dem Gedächtnis in Verbindung stehenden
Neuronen in Gehirnstrukturen, was zu kognitiven Defiziten wie etwa
Denk-, Gedächtnis-, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen führt.
Typischerweise entwickelt sich die Krankheit über mehrere Jahre, wird
kontinuierlich schlimmer und führt schließlich zum Tod. Weltweit sind
etwa 25 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen.
Bedauerlicherweise wird die Krankheit bei drei von vier Patienten
erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Die
Alzheimer-Krankheit ist unheilbar, derzeit gängige Therapien führen
bestenfalls zu einer kurzfristigen und moderaten Linderung der
Symptome.
Informationen zu Pharnext
Pharnext ist ein fortschrittliches klinisch-biopharmazeutisches
Unternehmen, das neuartige Therapeutika entwickelt, die zeitgleich
mehrere Krankheitswege von seltenen Erkrankungen und gängigen
neurologischen Krankheiten ansprechen. Die proprietäre Forschungs-
und Entwicklungsplattform von Pharnext beruht auf vernetzter
Pharmakologie. Mithilfe dieser Plattform lassen sich synergetische
Kombinationen von repositionierten Medikamenten entwickeln –
sogenannte Pleo-Medikamente. Die beiden führenden Pleo-Medikamente
des Unternehmens sind PXT-3003 zur Behandlung der
Charcot-Marie-Tooth-Krankheit des Typs 1A (klinische Phase-2-Studie
abgeschlossen) und PXT-864 zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit
(klinische Phase-2-Studie läuft noch). Hinzu kommen weitere
neurologische Indikationen (Parkinson-Krankheit, Amyotrophe
Lateralsklerose).
Nähere Informationen erhalten Sie auf www.pharnext.com
[http://www.pharnext.com/]
Pharnext-Kontakt Dr. med. Catherine Scart-Gres Chief Medical
Officer medical@pharnext.com[mailto:medical@pharnext.com]
Pressekontakte Prof. Tony Russo Dr. med. Matt Middleman Russo
Partners T: +1-212-845-4251 Tel.: +1-212-845-4272 tony.russo@russop
artnersllc.com[mailto:tony.russo@russopartnersllc.com] matt.middleman
@russopartnersllc.com[mailto:matt.middleman@russopartnersllc.com]
Web site: http://www.pharnext.com/