Praktikertag Technologie- und kompetenzbasierte Diversifikation am 7. Juli 2015

Workshopkonzept
Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh, Fraunhofer IPT
Thematik und Zielsetzung der Veranstaltung
Sie suchen nach Wachstumschancen und möchten attraktive neue Geschäftsfelder erschließen? Sie möchten Ihr Unternehmen breiter aufstellen, um Ihre technologischen Kompetenzen effektiver zu verwerten?
Viele Unternehmen versuchen, mittels technologie- und kompetenzbasierter Diversifikation die sinkende Attraktivität in ihren bestehenden Kernmärkten (z.B. aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks oder limitierten Wachstumschancen) zu kompensieren. Dies beinhaltet unter anderem die Identifizierung neuer Märkte und Technologien, welche zum eigenen Kompetenzprofil passen. Dabei lautet oft das Ziel, die technologischen Kompetenzen des Unternehmens auch außerhalb der bestehenden Märkte umfassend zu nutzen und neue Geschäftsfelder zu erschließen, um nachhaltiges Wachstum zu generieren.
Diversifikationsbestrebungen werden in der Industrie jedoch oftmals aufgrund einer inkonsistenten strategischen Zielsetzung, einer unzureichenden Informationsbasis bezüglich möglicher Optionen oder fehlender Kenntnis über geeignete Methoden und Tools nicht erfolgreich umgesetzt. Fehlende Transparenz bei der Bewertung von Diversifikationsalternativen im unternehmerischen Kontext kann darüber hinaus dazu führen, dass Unternehmen „auf das falsche Pferd setzen“. Fehlinvestitionen und eine langfristige Bindung von personellen Ressourcen sind oft die Folge. Dennoch können durch ein systematisches Vorgehen die Erfolgsaussichten bei der Diversifikation signifikant gesteigert werden.
Ziel des Praktikertags ist eine ausführliche Darstellung und Vertiefung der wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Diversifikation: von der Diversifikationsstrategie über den Diversifikationsprozess bis hin zum Bewertungs- und Auswahlprozess. Dabei werden Vorgehen, Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und an Praxisbeispielen erläutert. Der Schwerpunkt des Praktikertags liegt auf praxisorientierten Vorträgen basierend auf Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung sowie der jahrelangen Beratungserfahrung des Fraunhofer IPT. In Arbeitseinheiten in kleinen Gruppen können die Teilnehmer des Praktikertags anschließend die Erkenntnisse in einem Fallbeispiel anwenden und vertiefen.