– Roland Berger-Studie: Globales Marktvolumen für Precision Farming
lag Ende 2014 bei 2,3 Milliarden Euro
– Nordamerika und Europa sind die wichtigsten Märkte für innovative
Technologien in der Landwirtschaft; Asien zeigt aber das größte
Wachstumspotenzial von mehr als 20 Prozent jährlich
– Zunehmende Automatisierung und Digitalisierung der Landwirtschaft
führt zu neuen Geschäftsmodellen
– Neue Marktteilnehmer erkennen das Potenzial und drängen in die
Branche
– Roland Berger-Experten identifizieren fünf Geschäftsfelder im
Precision Farming
Die weltweit wachsende Bevölkerung, vor allem in
Entwicklungsländern, lässt die globale Nachfrage nach
landwirtschaftlichen Produkten immer weiter ansteigen. Begrenzte
Verfügbarkeit von neuen Nutzflächen, der Klimawandel und strengere
Vorschriften erhöhen den Druck auf Effizienz im Agrarsektor
zusätzlich.
Eine wichtige Antwort auf diese Herausforderungen liefert das so
genannte „Precision Farming“: Moderne Technologien ermöglichen eine
effizientere Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen. In
ihrer neuen Studie „Business opportunities in Precision Farming: Will
big data feed the world in the future?“ analysieren die Roland
Berger-Experten den weltweiten Markt für den Präzisionsackerbau, die
Entwicklung zugehöriger Technologien bis 2030 und ihre Auswirkungen
auf traditionelle und neue Marktteilnehmer. Zudem stellen sie fünf
innovative Geschäftsmodelle entlang der landwirtschaftlichen
Wertschöpfungskette vor.
„Der Präzisionsackerbau verbindet zahlreiche
Technologieanwendungen in verschiedenen Stadien der
landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: von der
Automationstechnologie über Sensoren für das Geo-Mapping bis hin zur
Big Data-Analyse, um Klima- und Bodendaten besser zu bewerten und die
Landwirtschaft effizienter zu gestalten“, erklärt Norbert Dressler,
Partner von Roland Berger Strategy Consultants. „All diese
Applikationsfelder werden in den kommenden Jahren ein starkes
Wachstum erleben und damit auch neue, bisher in der Landwirtschaft
unbekannte Marktteilnehmer etwa aus dem IT- und Investorensektor,
anlocken. Unternehmen sollten deshalb ihre Geschäftsmodelle den
Marktentwicklungen anpassen, um in Zukunft von den erheblichen
Chancen dieser Industrie zu profitieren.“
Asien hat größtes Wachstumspotenzial
Der globale Markt für Precision Farming erreichte Ende 2014 ein
Volumen von 2,3 Milliarden Euro – Tendenz weiterhin steigend. So
erwarten die Roland Berger-Experten, dass der Markt für intelligente
Applikationen für die Landwirtschaft bis 2020 jährlich um
durchschnittlich 12 Prozent zunehmen wird – ein deutlich stärkeres
Wachstum als bei den landwirtschaftlichen Geräten, deren
Marktwachstum auf nur rund 4 Prozent jährlich geschätzt wird.
Vor allem in technologisch hochentwickelten Ländern wie
Nordamerika und Europa wird diese Schlüsseltechnologie immer stärker
eingesetzt werden, um das Potenzial einer vernetzten Landwirtschaft
auszuschöpfen. „Besonders stark wachsen werden aber Länder wie Asien
oder Südamerika“, prognostiziert Roland Berger-Partner Sebastian
Gundermann. „Auch wenn es hier momentan noch an der technischen
Ausstattung und geschultem Personal fehlt, erwarten wir zukünftig
Wachstumsraten von mehr als 20 Prozent.“
Fünf neue Geschäftsfelder im Precision Farming
Aufgrund dieser Entwicklung ergeben sich daher für die Roland
Berger-Experten fünf neue Geschäftsmodelle für die Marktteilnehmer.
Integratoren bieten One-Stop-Lösungen im B2B- und B2C-Bereich, wie
etwa Softwaresysteme, um die Planung und Nutzung der Ressourcen zu
optimieren. Integratoren agieren oft in Zusammenarbeit mit weiteren
Firmen und bieten so größeren Unternehmen komplette Lösungspakete aus
einer Hand.
Dienstleisteraktivitäten rund um die Maschinen fokussieren sich
auf Produkte und Beratungsleistungen für autonome und vernetzte
Landwirtschaftsgeräte.
Dienstleister rund um das Saatgut bieten Produkte zur Erhöhung der
Effizienz beim Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, um das
Ertragspotenzial optimal auszunutzen.
Dienstleister für Business Intelligence sind als Vermittler
zwischen Kunden und Lieferanten tätig und unterstützen Firmen dabei,
ihre Daten zu erfassen und auszuwerten. Ziel ist es, die nötigen
Ressourcen effizient zu nutzen.
Private Investoren und Rohstoffhändler investieren in innovative
Spitzentechnologien und unterstützen so die Standardisierung von
Prozessen.
Neue Marktteilnehmer drängen immer schneller und aggressiver in
den Markt und setzen traditionelle Anbieter zunehmend unter Druck.
„Precision Farming wird den Landwirtschaftssektor stark verändern.
Nur wenn Unternehmen in der Lage sind, ihr Geschäftsmodell schnell an
die neuen Marktgegebenheiten anzupassen, können sie das erhebliche
Potenzial der Branche für sich nutzen“, fasst Norbert Dressler
zusammen.
Die Studie können Sie herunterladen unter:
www.rolandberger.de/pressemitteilungen
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter:
www.rolandberger.com/press-newsletter
Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist die
einzige der weltweit führenden Unternehmensberatungen mit deutscher
Herkunft und europäischen Wurzeln. Mit rund 2.400 Mitarbeitern in 36
Ländern ist das Unternehmen in allen global wichtigen Märkten
erfolgreich aktiv. Die 50 Büros von Roland Berger befinden sich an
zentralen Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen
ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von
rund 220 Partnern.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Russo
Roland Berger Strategy Consultants
Tel.: +49 89 9230-8190
E-Mail: claudia.russo@rolandberger.com
www.rolandberger.com