(DGAP-Media / 18.12.2012 / 09:37)
Heidelberg – Precisis AG hat ihre neuste Entwicklung, den CobraLeaf(R)
Multilamellen-Kollimator für die Strahlentherapie, nun zum ersten Mal der
wissenschaftlichen Gesellschaft in den Schwellenländern vorgestellt. Dabei
wurden die Erwartungen weitübertroffen und so zeigen sich sowohl Anwender
als auch Precisis AG zuversichtlichüber den bald bevorstehenden
Markteintritt.
Mit der Präsentation vor Fachpublikum auf der jährlich stattfindenden
AMPICON Konferenz (Conference of the Association of Medical Physicists in
India) in Mangalore, Indien hat Precisis AG seine Erweiterung in die
Zielmärkte der Schwellenländer begonnen.
Das CobraLeaf(R)-Konzept, welches moderne Behandlungsmethoden mit hoher
Kosteneffizienz und Wartungsfreiheit in der Krebstherapie verbindet, hat
seit seiner ersten Bekanntgabe im September 2012 bereits einige
Aufmerksamkeit in der Fachwelt erwecken können.
Dr. Lokesh Viswanath M.D., Professor für Radio-Onkologie am Kidwai Memorial
Onkologie-Institut in Bangalore, Indien erklärt das damit, dass –es einen
sehr realen und dringenden Bedarf gibt zu zeigen, dass mit
Telekobalt-Geräten unter Zuhilfenahme eines solchen MLCs eine sehr
kosteneffiziente und nach medizinischen Standards ausgerichtete einfache 3D
Strahlentherapie möglich ist. Deshalb begrüßen wir die Innovationen seitens
Precisis AG und DKFZ ausdrücklich.–
Der CobraLeaf(R) Kollimator ist eine patentierte, mechanische
Strahlenblende aus vielen eng stehenden Lamellen, das in enger
Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in
Heidelberg und mit Unterstützung durch Best Theratronics, Canada entwickelt
wurde. Mit diesem Gerät ist es nun zum ersten Mal möglich, den Strahl eines
Kobalt-Strahlengerätes flexibel und präzise an die Tumorform anzupassen.
–Das ausschließlich positive Feedack der Kobalt-Anwender bestärkt uns in
unsererÜberzeugung, dass CobraLeaf(R) die Strahlentherapie weltweit
verändern wird. Die großartige Zusammenarbeit von Wissenschaftlern,
erfahrenen Ingenieuren und Entwicklern hat erst dazu geführt, dass dies in
so kurzer Zeit möglich wurde–, fasst der Leiter der Neuentwicklungen bei
Precisis AG, Stefan Ueltzhöffer, die Ereignisse zusammen.
Während weitere Verbesserungen und Tests in Planung sind, wurde bereits mit
mehreren Referenzzentren für die möglichst rasche Verbreitung Verhandlungen
aufgenommen, um Anfang 2013 mehrere Geräte in den Betrieb nehmen zu können.
Weitere Details sind für die neue Webpräsenz unter www.cobraleaf.com für
Januar 2013 angekündigt.Über Precisis AG
Die Precisis AG versteht sich als innovativer Lösungsanbieter für die
stereotaktische Neurochirurgie und Strahlentherapie. Neben der
Weiterentwicklung von bereits im Markt etablierten
Präzisions-Software-Systemen wie PraezisPlus(R) und Virtuos(R) setzt sich
die Heidelberger Medizintechnikfirma für den verstärkten Einsatz der
kranialen Brachytherapie, Präzisions-Neurochirurgie und spezieller
Strahlentherapie-Techniken ein. Das 10-köpfige Mitarbeiterteam wird von
Vorstand Dr. med. Angela Liedler, einer Marketing-Expertin mit langjähriger
Erfahrung im Gesundheitswesen, geleitet.
About CobraLeaf(R)
Der CobraLeaf(R) Kollimator, der in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg entwickelt wurde, ist ein
mechanisches Zusatzgerät aus vielen eng stehenden Lamellen, das an das
ursprüngliche Bestrahlungsgerät adaptiert werden kann. Im Gegensatz zu
Linearbeschleunigern (LINAC) benötigen Kobalt-Geräte keine zuverlässige
Stromversorgung und tolerieren Spannungsschwankungen. Mit CobraLeaf(R) kann
deren Strahlung jetzt genau und flexibel auf die Tumorform zugeschnitten
werden, so dass der Tumor in seiner vollen Ausbreitung optimal bestrahlt
wird und gleichzeitig das gesunde Gewebe maximal verschont bleibt. Diese
hochpräzise Therapieform der Radioonkologie gab es bisher ausschließlich
für Patienten in wohlhabenden Gesundheitssystemen und kann nun weit mehr
Patienten angeboten werden.Über DKFZ
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische
Forschungseinrichtung in Deutschland.Über 1000 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen
Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass
Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Ansätze, mit denen Tumoren
präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden
können. Prof. Dr. Wolfgang Schlegel, Leiter der Medizinischen Physik in der
Strahlentherapie im DKFZ, gilt seit vielen Jahren als Meinungsführer im
Bereich der Strahlenchirurgie. Sein Institut konzentriert sich u.a. auf
konformale Strahlenbehandlungen mit Photonen und Ionen. Im Vordergrund
stehen die zeitlichen Veränderungen der Zielvolumina und Risikoorgane, die
durch die Therapie selbst, durch Bewegungen oder Unsicherheiten in der
Patientenpositionierung verursacht werden.
Ende der Pressemitteilung
Das Bild zu dieser Meldung kann unter dem folgenden Link abgerufen
werden:
http://newsfeed2.equitystory.com/precisis/197279.html
Bildunterschrift: Erste wissenschaftliche Präsentation des Precisis
CobraLeaf(R)
———————————————————————
Emittent/Herausgeber: Precisis AG
Schlagwort(e): Forschung/Technologie
18.12.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
197279 18.12.2012