
Damit ist er nicht so präzise wie die bewährten High-End-Sechs-Achs-Systeme von PI. Durch die gezielte Abstimmung der Leistungsdaten aller Komponenten kann der neue Hexapod allerdings zu einem günstigen Preis angeboten werden.
Auch die Leistung überzeugt: Der H-820 bietet Stellwege bis 100 mm in X- und Y-Richtung und 50 mm in der Z-Achse sowie Rotationswinkel bis 60°. Speziell entwickelte bürstenlose Torquemotoren ermöglichen eine Belastbarkeit von 20 kg bei Geschwindigkeiten bis zu 20 mm/s.
Das System H-820 beinhaltet einen leistungsfähigen Digitalcontroller, der über eine Ethernet-Verbindung angesteuert wird. Alle Zielpositionen werden bequem in kartesischen Koordinaten angegeben. Preis und Leistung machen den H-820 attraktiv für Anwendungsbereiche in der industriellen Automatisierung und Fertigung oder für Forschungsaufgaben zum Beispiel in der Biotechnologie.
Warum Parallelkinematik?
Der Hexapod basiert auf sechs hochauflösenden Aktoren, die gleichzeitig auf eine gemeinsame Plattform wirken. Dieser parallelkinematische Aufbau vereint eine hohe Systemsteifigkeit mit einer großen zentralen Apertur.
Durch die geringere Masse der bewegten Plattform können Positioniervorgänge in allen Achsen mit deutlich kürzeren Einschwingzeiten durchgeführt werden als mit seriell gestapelten Mehrachssystemen. Während sich bei diesen Systemen Verkippungen und Führungsfehler einzelner Achsen addieren und die dynamischen Eigenschaften der einzelnen Achsen beeinflussen, sowie Reibung und Momente geschleppter Kabel die Genauigkeit und Zuverlässigkeit begrenzen, ist die Parallelkinematik der Hexapoden hiervon nicht betroffen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
http://www.physikinstrumente.de/de/produkte/prdetail.php?sortnr=700825
Weitere Informationen unter:
http://www.physikinstrumente.de/de/produkte/prdetail.php?sortnr=700825