Pressemeldung des ZDF-Fernsehrates / ZDF-Fernsehrat genehmigt geänderte Telemedienkonzepte / Vorsitzender Ruprecht Polenz: Angebote entsprechen dem Auftrag /

ZDF-Fernsehrat genehmigt geänderte
Telemedienkonzepte Vorsitzender Ruprecht Polenz: Angebote entsprechen
dem Auftrag / Publizistischer Wert überwiegt Einflüsse auf den Markt

Der ZDF-Fernsehrat hat die nach seinen Vorgaben überarbeiteten
Telemedienkon¬zepte von ZDF, 3sat und Phoenix in seiner heutigen
Sitzung in Mainz genehmigt. Nach umfangreicher Prüfung und Abwägung
stellte das pluralistisch zusammenge¬setzte Gremium fest, dass die
Telemedienangebote die Voraussetzungen des Rund¬funkstaatsvertrags
erfüllen und vom öffentlich-rechtlichen Auftrag umfasst sind. Die
Angebote, so erläutert der Fernsehratsvorsitzende Ruprecht Polenz,
entsprechen den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen
der Gesellschaft und leisten einen qualitativen Beitrag zum
publizistischen Wettbewerb und zur Meinungsbildung. Polenz: „Der
publizistische Wert dieser Angebote übersteigt bei weitem den von
Kriti¬kern befürchteten Einfluss auf den Markt.“ Der Aufwand für die
Telemedien sei im Üb¬rigen plausibel dargelegt worden, so dass keine
Anzeichen für eine Überkompensie¬rung zu erkennen seien.

Grundlage für die Entscheidungen des Fernsehrates waren die im Mai
aktualisierten Fassungen der entsprechenden Telemedienkonzepte, die
auf Empfehlung des Gremiums in wesentlichen Teilen geändert worden
waren. Dazu gehörten vor allem detailliertere Beschreibungen zur
Qualität der Angebote, des finanziellen Aufwands sowie
konkretisierende Angaben zu Subdomains, Programmführern und
Digitalkanä¬len. Auf Veränderungen hatte der Fernsehrat schließlich
ebenfalls beim so genannten Verweildauerkonzept hingewirkt. Das
aktuelle Konzept, das auch die Interessen der Produzenten
berücksichtigt, enthält jetzt beispielsweise eine Begrenzung für
Serien und Reihen ohne feststehendes Ende.

„Selten zuvor hat der ZDF-Fernsehrat Projekte des Fernsehsenders
mit solch großem personellen, materiellen und zeitlichen Aufwand auf
den Prüfstand gestellt“, sagte Polenz vor Journalisten in Mainz. Für
die Durchführung der Drei-Stufen-Tests hatte der Fernsehrat eigens
eine Projektgruppe Telemedien eingerichtet, die ihn im Prüf¬verfahren
unterstützte. Der Fernsehrat berücksichtigte bei seiner Prüfung der
Tele¬medienkonzepte die Stellungnahmen Dritter und die Gutachten zu
den marktlichen Auswirkungen der Angebote. Ferner berief er in Berlin
eine zusätzliche, gesetzlich nicht vorgegebene Expertenkonsultation
ein.

Für die in Auftrag gegebenen marktlichen Gutachten gab es zuvor
eine europaweite Ausschreibung. Im Ergebnis seien die Gutachter zu
dem Schluss gekommen, dass sich die Telemedien von ZDF, 3sat und
Phoenix nur in geringem bis sehr geringem Ausmaß auf die untersuchten
Märkte auswirkten, teilte Polenz mit. Bei einem Markt¬austritt der
ZDF-Onlineangebote würden werbefinanzierte Anbieter lediglich in
einem Umfang von 0,4 Prozent des Marktes profitieren. Bei den
3sat-Onlineangeboten wä¬ren es 0,1 Prozent, bei den
Phoenix-Onlineangeboten 0,01 Prozent.

Der Fernsehrat wird die weiteren marktlichen Entwicklungen
beobachten und die Te¬lemedienangebote von ZDF, 3sat und Phoenix mit
Unterstützung der Projektgruppe Telemedien entsprechend evaluieren.
Die aktualisierten Telemedienkonzepte, die Gutachten sowie die
Beschlüsse des Fernsehrates werden im Internet auf der Seite des
ZDF-Fernsehrates unter www.unternehmen.zdf.de veröffentlicht.

Hinweis für die Presse:

Bitte beachten Sie hierzu auch die Pressemeldung des ZDF mit der
Stellungnahme des ZDF-Intendanten sowie das Hintergrundmaterial
„Drei-Stufen-Test“.

Pressekontakt:

Sekretariat ZDF-Fernsehrat Ansprechpartner: Jan Holub Telefon:
06131 / 70-2012 Mainz, 25. Juni 2010

Pressekontakt:
Sekretariat ZDF-Fernsehrat
Ansprechpartner: Jan Holub
Telefon: 06131 / 70 – 2012