Die privaten Haushalte in Deutschland gaben im 
Jahr 2009 durchschnittlich 326 Euro im Monat für den Bereich Verkehr 
aus. Mit 166 Euro im Monat entfiel davon rund die Hälfte auf den Kauf
und die Erhaltung von Kraftfahrzeugen, Kraft- und Fahrrädern. Dies 
teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der aktuellen 
Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen mit.
   Für Kraftstoffe und Schmiermittel zahlten die Haushalte 82 Euro 
monatlich, 35 Euro gaben sie für Personenbeförderung und 
Verkehrsdienstleistungen aus. 42 Euro entfielen auf den Sammelposten 
Garagen- und Stellplatzmieten sowie sonstige Dienstleistungen im 
Zusammenhang mit dem Betrieb von Privatfahrzeugen.
   Im Fünfjahresvergleich sind die Verkehrsausgaben bis 2009 um 16,4%
gestiegen – im Jahr 2004 lagen sie noch bei 280 Euro im Monat. Die 
Ausgabensteigerung verlief in den Einzelpositionen der 
Verkehrsausgaben unterschiedlich: So erhöhten sich die Ausgaben für 
den Kauf und die Erhaltung von Privatfahrzeugen um 21,2%. Allerdings 
ist zu berücksichtigen, dass die hohen Ausgaben für den Kauf von Pkw 
im Jahr 2009 stark von der Abwrackprämie beeinflusst waren. Die 
Ausgaben für Personenbeförderung und Verkehrsdienstleistungen stiegen
von 2004 bis 2009 um 16,7%. Im gleichen Zeitraum gaben die Haushalte 
für Kraftstoffe und Schmiermittel 10,8% mehr aus.
   Der Anteil der Verkehrsausgaben an den gesamten Konsumausgaben in 
Höhe von durchschnittlich 2 156 Euro im Monat lag im Jahr 2009 bei 
15,1%. „Junge“ Haushalte, deren Haupteinkommensperson im Alter 
zwischen 18 und 24 Jahren war, gaben mit 21,2% für den Bereich 
Verkehr einen überdurchschnittlich hohen Anteil ihres Konsumbudgets 
von 1 401 Euro aus. Mit einem Anteil von rund 16% ihres Konsumbudgets
in Höhe von etwa 2 200 Euro lagen die Haushalte mit 
Haupteinkommenspersonen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren nur leicht
über dem Durchschnitt. In Haushalten mit Haupteinkommenspersonen ab 
65 Jahren sanken die Ausgabenanteile für den Bereich Verkehr 
kontinuierlich – sie verringerten sich bis auf einen Anteil von 6,7% 
in Haushalten mit Haupteinkommenspersonen ab 80 Jahren, die über ein 
Konsumbudget von durchschnittlich 1 801 Euro verfügten.
   Weitere aktuelle Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen 
(ohne Haushalte von Selbstständigen und Landwirten) bietet die 
Fachserie 15, Reihe 1 „Laufende Wirtschaftsrechnungen – Einnahmen und
Ausgaben privater Haushalte 2009″, die ab Mitte Juni im 
Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter 
www.destatis.de/publikationen kostenlos heruntergeladen werden kann.
Weitere Auskünfte gibt:
   Zweigstelle Bonn, Auskunftsdienst Wirtschaftsrechnungen und 
Zeitbudgets, Telefon: (0611) 75-8880, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de