Process Director: Flexibel und vielseitig

Neu-Isenburg, 02.03.2010. Die ReadSoft GmbH, Neu-Isenburg, unterstützt jetzt mit ihrem Process Director zwei verschiedene Prozesstypen in SAP: Neben Prozessen, die von eingehenden Dokumenten ausgelöst werden, lassen sich mit der Lösung auch anfragebezogene Prozesse abbilden. Fertig konfigurierte Standardprozesse für die Abwicklung von Kundenaufträgen, Lieferscheinen, Auftragsbestätigungen und Zahlungsavisen sind bereits integriert. Den anfragebezogenen Prozessen liegt hingegen kein spezifisches Dokument zugrunde – sie werden auf Basis interner Vorgänge initiiert und können entsprechend konfiguriert werden. Typische Beispiele für einen solchen Vorgang sind Bedarfsmeldungen, die Änderung von Kostenstellenverantwortlichen in SAP, Korrekturbuchungen, Prüfungen von Kreditlimits und ähnliches. Es werden dabei alle SAP-Releases unterstützt. „Mit dem Process Director bieten wir eine Plattform, mit der sämtliche Prozesse abgebildet werden können. Die von der automatisierten Rechnungsverarbeitung bekannten SAP-integrierten Funktionalitäten finden sich in der Lösung wieder. Wesentliche Bestandteile sind ein Cockpit, in dem der Status aller Vorgänge ersichtlich ist sowie der Worfklow für Prüfungen und Genehmigungsvorgänge“, sagt Carsten Nelk, Leiter des SAP Solution Labs bei ReadSoft.

Der Process Director ist als flexible Plattform konzipiert, die kontinuierlich um Standardapplikationen erweitert werden kann und eine einfache Konfiguration individueller Prozesse ermöglicht. Die Abläufe werden vereinheitlicht und in einer übersichtlichen Oberfläche im SAP-Look-and-Feel visualisiert. Das Ergebnis sind strukturiertere Prozesse, die weniger manuelle Intervention erfordern. Workflow-Freigaben und Anfragen aller Art werden über eine Weboberfläche gesteuert. Der Nutzer findet Benachrichtigungen und Aufgaben in seiner E-Mail-Box und kann über einen Link das zu prüfende Dokument einsehen. Neben der Workflow-Engine gehören auch ein umfassendes User-Management, eine Archivanbindung und eine Datenversionierung zum Leistungsumfang des Process Directors. Darüber hinaus ist die integrierte Dokumentation („Audit Trail“) von besonderer Bedeutung. Sie protokolliert alle User-Aktivitäten und Transaktionen entsprechend den Anforderungen des Sarbanes-Oxley-Act und leistet damit einen Beitrag zur Compliance-Erfüllung. Das Konzept „Single Point of Processing“ sorgt für hohe Transparenz. Alle Beteiligten können über die Plattform zielgruppengesteuert Inhalte und Informationen einsehen.

„Der Process Director bietet signifikantes Optimierungspotenzial für die Prozesse, die sonst häufig durch ein Telefonat oder eine E-Mail ausgelöst werden. Kunden profitieren von mehr Kontrolle, Messbarkeit und Transparenz der Abläufe, die sich nachhaltig in die SAP-Infrastruktur integrieren lassen – und das bei niedrigen Total Costs of Ownership“, betont ReadSoft-Geschäftsführer Oliver Hoffmann.