Jena, 13. Juli 2009 – Prof. Dr. Ludwig Nastansky, Emeritus für Wirtschaftsinformatik am Groupware Competence Center (GCC) der Universität Paderborn, wurde von der DNUG – Deutsche Notes User Group e.V. – zum Ehrenmitglied ernannt. Er hat sich wie kein anderer um die Groupware Plattform Lotus Notes und die heute dazu gehörende Lotus Software Familie verdient gemacht. Über einem Zeitraum von 20 Jahren hinweg forschte und lehrte er zu diesem Thema. Als einer der Mitbegründer der DNUG engagierte er sich für die besondere Rolle der Hochschulen in der Anwendervereinigung, bereicherte die Veranstaltungen mit richtungsweisenden Vorträgen und unterstützte als Mitglied/Vorsitzender der Jury die Initiative für den Anwenderpreis DNUG Award.
Fasziniert von den neuen Möglichkeiten der PC basierten Zusammenarbeit, auch von räumlich voneinander getrennten Teams, brachte Prof. Dr. Ludwig Nastansky 1989 als erster die Software Lotus Notes aus den USA nach Europa und richtete fortan seine Forschung auf das Thema „elektronische Zusammenarbeit im Büro“ aus. Die Schwerpunktthemen liegen im Bereich Dokumentenmanagement und Workflow sowie dem zugehörigen Projektmanagement. Die Zahl der Studenten, die als Experten für innovative Informations- und Kommunikationstechnologien im Laufe der Jahre an seinem Lehrstuhl und im Groupware Competence Center an der Universität Paderborn ausgebildet wurden, ist groß.
Seine Aktivitäten enden nicht mit seiner Verabschiedung in den „Unruhestand“. Vielmehr erstrecken sie sich heute auf Consulting-, Vortrags-, Forschungs-, Entwicklungs- und Projekttätigkeit im Bereich computergestütztes Informations- und Wissensmanagement. Stets geht es dabei um innovative IT-Szenarien, die vom e-Business bis zum privaten Sektor reichen, mit Blick auf kollaborative Systeme.
Der Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Entwicklungsprojekte von Software-Frameworks hat die erste Lotus Notes-orientierte Unternehmung in Europa, die Pavosoft Informationssysteme GmbH, 1990 in Paderborn gegründet. 1994 erfolgte die Gründung der international positionierten PAVONE AG, in der er Vorsitzender des Aufsichtsrates ist. Er ist ständiger Gastprofessor am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universität in Shanghai und realisiert zusammen mit seiner Frau Dr. Pei Wang-Nastansky Technologietransferprojekte in China. Im September 2008 wurde ihm von IBM der weltweit ausgeschriebene „IBM Faculty Award“ verliehen.
Die Ernennung zum Ehrenmitglied der DNUG wurde bereits während seiner Verabschiedung am 28. Februar 2009 an der Universität Paderborn mit dem Festakt unter dem Motto „Project Liberate“ ausgesprochen. Bei der Eröffnung der 30. DNUG Konferenz am 12. Mai 2009 wurde sein langjähriges Wirken für die Anwendervereinigung und die IBM Messaging und Collaboration Software offiziell gewürdigt.