Desktop-PCs sterben langsam aus, Notebooks und schicke All-In-One-Geräte sind in Mode. Leider lassen sich diese nicht mit einer Profi-Soundkarte nachrüsten. Diese Aufgabe übernehmen externe Soundkästen, die mehr Anschlüsse und praktische Regler besitzen.
Ein Desktop-PC und Sound – da fallen einem unwillkürlich das Knien unterm Schreibtisch und Suchen von Anschlüssen am „Heck“ des Rechners bei schlechter Beleuchtung ein. USB-Audio-Interfaces machen damit Schluss, sie werden per USB-Kabel mit einem Rechner oder Notebook verbunden und auch mit Strom versorgt. Auf dem Arbeitstisch platziert sind alle Anschlüsse leicht erreichbar und diverse Regler erleichtern die Soundkontrolle.
stereoplay wollte wissen, was die kleinen Kästen mit Preisen zwischen 140 und 230 Euro leisten. Dazu hat die Redaktion die Geräte von Terrasoniq, Tascam, Infrasonic und Icon ins TÜVgeprüfte Testlabor geholt und umfangreichen Messungen unterzogen. Untersucht hat das Labor dabei nicht nur die Frequenzverläufe der verschiedenen Eingänge und Ausgänge, sondern auch die Verzögerungszeit für die Umwandlung digitaler in analoge Soundsignale (und umgekehrt).
Die Soundqualität – das zeigen die Testlabormessungen deutlich – ist bei allen Kandidaten sehr linear und damit sehr gut. Auch die Verzögerungszeiten sind sehr kurz. Merkliche Unterschiede zeigen die Geräte eher in den technischen Möglichkeiten und der Ausstattung an Ein- und Ausgängen. Der Testsieger von Terrasoniq begeistert dabei durch zwei Phono-Vorverstärker für die Digitalisierung von Schallplatten. Auch kann er Effekte wie Digitalhall in Signale einschleifen.
Chefredakteur Holger Biermann resümiert: „Externe USB-Audio-Interfaces sind mittlerweile so gut wie professionelle Audio-Einsteckkarten für den PC – das zeigen unsere Labortests eindrucksvoll. Darüber hinaus sind sie aber auch noch viel komfortabler im täglichen Umgang.“
Weitere Themen der aktuellen stereoplay-Ausgabe 7/2010: 12 neue Aktiv-Subwoofer ab 400 Euro im Vergleich, die ersten neuen 3D-Kino-Geräte fürs heimische Wohnzimmer, insgesamt knapp 30 Tests und mehr als 65 CD-Besprechungen aus allen Genren.
Die aktuelle stereoplay-Ausgabe 7/2010 ist ab sofort für 5,30 Euro überall am Kiosk sowie im Abonnement erhältlich. Im Internet finden Sie stereoplay unter: http://www.stereoplay.de
Die WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH wurde 1998 durch die Fusion des DMV-Franzis Verlages mit Magna Media gegründet. Sie zählt heute mit ihren Special-Interest-Titeln rund um das Spektrum Computer+IT, Telekommunikation+Mobil, Unterhaltungselektronik und Fotografie zu den führenden Technik-Verlagen in Deutschland und ist bekannt durch die Magazine PC Magazin, PCgo, connect, Internet Magazin, Business&IT, Video-HomeVision, COLORFOTO, AUDIO, autohifi, stereoplay und Royal Flush. Diverse Sonderhefte runden das Printangebot ab.
WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH ist der größte Technikverlag in Deutschland und damit Ihr kompetenter Servicepartner für anspruchsvolle Unternehmenskommunikation. Wir bieten die ganze Bandbreite von erstklassigen Magazinen, hochwertigen Imagebroschüren bis hin zu Internet- und Multimediaprojekten aus einer Hand.
Unsere unabhängige TESTfactory, eigene Redaktionen für jedes Magazin und eine hausinterne Agentur, die mit Crossmedia-Experten kompetenten und innovativen Full Service im Bereich Customized Publishing bieten, geben Produkten und Kampagnen ein solides Zuhause.
Das Internetportal www.magnus.de bündelt das gesamte Verlagsangebot unter einem Dach.
WEKA MEDIA PUBLISHING ist Teil der 1973 gegründeten WEKA Firmengruppe, die heute aus 16 Unternehmen in ganz Europa besteht.