Profitable Kombination: Nearshore-Entwicklung mit Open Source Einsatz

Ein Schlüssel für die Kosten- und Zeiteinsparungen ist das eingespielte Nearshore-Entwicklerteam der SOFTCON. Hier sind bereits abgestimmte Prozesse für verteilte Entwicklungen etabliert, mit denen Kapazitätsengpässe vermieden werden.
Für die individuelle Entwicklung komplexer IT-Anwendungen setzt SOFTCON dabei auf leistungsfähige Open Source Plattformen und Frameworks wie Eclipse, JBoss und Spring. Das macht die iterative Realisierung komplexer Lösungen möglich.

Die Kundenanforderungen „kurzer Zeitrahmen“, „hohe Qualität“ und „niedrige Kosten“ garantiert SOFTCON durch Softwarestandardisierung und -Industrialisierung. Ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Lösungen sind dabei die modellgetriebene Softwareentwicklung und der komponentenbasierte Ansatz. Das schafft die Voraussetzungen für die parallele Arbeit der Entwickler und: Es gelingt die Entwicklung kundenspezifischer Applikationen auf Basis einer IT-Architektur, die auch für weitere Lösungen nutzbar ist.

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Von Model Driven Software Development spricht man, wenn Software teilweise oder vollständig aus Modellen generiert wird. Die Modelle werden dabei mit Hilfe domänenspezifischer Sprachen erzeugt. Die Kommunikation mit den Fachexperten und die Abstimmung innerhalb der Entwicklerteams, die sich bei SOFTCON aus Nearshore und Onshore Entwicklern zusammensetzen, werden so wesentlich vereinfacht. Die Vorteile sind hohe Qualität und eine deutlich höhere Entwicklungseffizienz. Außerdem ermöglicht dieser Entwicklungsansatz eine leichte Änderbarkeit der Software, beispielsweise zur Unterstützung neuer Frameworks oder für die Portierung auf andere Plattformen.

Komponentenbasierte Architektur

Eine komponentenbasierte Architektur definiert den Rahmen für die Ausführung wieder verwendbarer Komponenten und erhöht die Qualität und die Testbarkeit des Systems. Der damit verbundene Fokus auf Schnittstellen (Interfaces) garantiert eine verteilte Entwicklung der einzelnen Komponenten. Damit können mehr als doppelt so viele Entwicklungsarbeiten parallel ausgeführt werden als bei vergleichbaren Projekten. So lassen sich neue Anwendungen in hoher Geschwindigkeit mit Termintreue realisieren.

Weitere Informationen stehen demnächst in einem Whitepaper zum Download unter http://www.ffpress.net/Kunde/SOF/DLD/ zur Verfügung.

2.900 Zeichen bei durchschnittlich 57 Zeichen pro Zeile
Diese Meldung finden Sie auch unter http://www.ffpress.net

Weitere Informationen:

SOFTCON AG
Gerhard Dobrunz
Sales Manager
Aidenbachstr. 42
81379 München
Tel (089) 78 5000 115
Fax (089) 78 5000 99
gerhard.dobrunz@softcon.de
http://www.softcon.de

Vorstand: Brigitte Stuckart
Aufsichtsrat: Christian Eggenberger (Vorsitzender), Thies Eggers, Rolf Schwirz
Sitz der Gesellschaft: München
HRB München 136805
USt-ID-Nr. DE221031791