„Möglicherweise haben sich mehr Menschen jetzt der Teilzeitarbeit zugewandt, aber wir haben noch keine genauen Zahlen, sondern nur Schätzungen in dem Bereich“, kommentierte Pedro Halley, Leiter des Instituto de Previsión Social de Paraguay zu den Effekten der neuen, inländischen Arbeitsvorschriften. „Anfang Juli wurde im paraguayischen Arbeitsgesetz verankert, dass
60% des Mindestlohns auf 100% angehoben werden. Einige Wochen später kam dann das Teilzeitarbeitsgesetz hinzu. Nun können Verträge mit einem zeitanteiligem Entgelt geschlossen werden“, fügt Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG hinzu.
„Wichtig ist, dass es auch in Zukunft nicht zu Massenentlassung kommt. In vielen Ländern weltweit hat sich das Teilzeitmodell als erfolgreich und teilweise sogar als wesentlich produktiver etabliert“, lobt Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG abschließend. Allein in den vergangenen Monaten haben beispielsweise viel mehr Menschen eine Kranken- und Rentenversicherung in Paraguay abgeschlossen. Unterdessen ging die Arbeitslosen- und Unterbeschäftigungsquote im dritten Quartal nach Einführung deutlich zurück, wie die Generaldirektion für Statistik, Erhebungen und Volkszählungen (DGEEC) veröffentlichte. In Deutschland arbeiten laut Bundesamt der Statistik knapp ein Viertel der Bevölkerung (19 Prozent) in Teilzeit, die große Mehrheit darunter sind weiblich.