Als PROKON im Jahr 2003 die erste Tranche der PROKON Genussrechte herausbrachte, war es das erste Unternehmen der Branche, das diese Geldanlage zur Finanzierung seiner Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien für sich wiederentdeckte und sich dabei ausschließlich an Privatkunden wandte. Genussrechte gibt es seit über 150 Jahren, der Suez-Kanals war das erste mit dieser Kapitalanlageform finanzierte Großprojekt. Heute bieten oft mittelständische Unternehmen Genussrechte an, um ihre geplanten Projekte flexibel und unabhängig von den oft restriktiven Vorgaben der Banken zu finanzieren. Jedoch verwalten auch Banken Genussrechtskapital in ihren Beständen, entweder, um durch von ihnen selbst ausgegebene Genussrechte ihre eigene Eigenkapitalquote zu erhöhen, oder sie verkaufen Genussrechte anderer Emittenten gegen entsprechende Provisionen.
PROKON investiert das Genussrechtskapital ausschließlich für den Bau und den Betrieb seiner eigenen Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien. Eine Aufstellung der bestehenden und für die nächsten Jahre geplanten Projekte kann auf der PROKON Internetseite in der Rubrik „PROKON transparent“ eingesehen werden.
Mit einem verwalteten Kapital von 750 Mio. Euro und einem Investitionsvolumen von mittlerweile über einer Milliarde Euro in den Geschäftsbereichen Windenergie, Biogene Kraftstoffe und Biomasse verfügt PROKON über einen Eigenkapitalanteil von über 75% und erreicht damit bereits eine in hohem Maße bankenunabhängige Finanzierung. Dies ist auch ein Plus für die Genussrechtsinhaber: Je höher die Eigenkapitalquote und damit im Umkehrschluss je niedriger die Verbindlichkeiten gegenüber Dritten, desto geringer ist das unternehmerische Risiko der Genussrechtsinhaber.
Der Erfolg der PROKON Genussrechte stieg über die Jahre kontinuierlich an, erlebte aber durch den Beginn der Finanzkrise 2008 einen zusätzlichen Schub: Damals verloren viele Anleger das Vertrauen in Produkte von Banken und Versicherungen und suchten geeignete Alternativen. Wurden im Jahr 2008 noch rund 46 Mio. Euro in die PROKON Genussrechte investiert, waren es im Krisenjahr 2009 schon 113 Mio. Euro. Der Zuspruch wuchs auch in den Folgejahren weiter: 2010 wurden rund 200 Mio. Euro Genussrechtskapital bei PROKON gezeichnet, in 2011 sogar über 277 Mio. Euro.
PROKON ist sich seiner Verantwortung für das von Privatkunden investierte Genussrechtskapital jederzeit bewusst. Auch bei einer Summe von 750 Mio. Euro verliert das Unternehmen sein Ziel, die Erneuerbaren Energien auszubauen, niemals aus den Augen. Der Suez-Kanal war eines der ersten mit Genussrechtskapital finanzierten Projekte, der Einsatz der Erneuerbaren Energien für eine lebenswerte Zukunft ohne Atom- und Kohlekraftwerke ist eines der wichtigsten Vorhaben unserer Zeit.
PROKON veröffentlicht alle Unternehmenskennzahlen monatlich aktualisiert auf seiner Internetseite. Diese Transparenz sowie die Tatsache, dass seit Einführung der PROKON Genussrechte 2003 sowohl Zins- als auch Rückzahlungen stets zuverlässig geleistet wurden, zeigen, dass es rentable und zukunftsorientierte Alternativen gibt. (PUG)
Weitere Informationen unter:
http://www.prokon.net