Prototypenbau per SLS Lasersintern

Moderner, schneller und kostengünstiger Prototypenbau gibt heute Entwicklern aus den unterschiedlichen Branchen die Möglichkeit effektiv, kostensensitiv und schnell neue Produkte sowie Produktionsverfahren entwickeln zu können.

Das SLS Lasersintern ist heute eine der maßgebenden Technologien im Prototypenbau und ermöglicht die einfache Fertigung von seriennahen und belastbaren Funktionsmodellen. Als Werkstoffe können bei diesem Verfahren zum Prototypenbau insbesondere Kunststoffe, Hochleistungspolymere, Metall oder Sand verwendet werden, welche durch selektive Laserstrahlen in beeindruckender Weise Schicht für Schicht zu Modellen verschmolzen werden.

In vielen Branchen herrscht heute eine große Konkurrenz und ein hoher Innovationsdruck. Auf Seiten der Entwickler fordert dies nicht selten eine nicht nur kostengünstige, sondern auch eine immer schnellere und effektivere Entwicklung von neuen Produkten und Produktionsverfahren. Der Prototypenbau per SLS Lasersintern kommt hierbei den Entwicklern entgegen und erlaubt es effektiv und dabei auch kostensensitiv Funktionsmodelle herstellen zu können, die für Montage und Belastungstests verwendet werden können.

So hilft der Prototypenbau per SLS Lasersintern bei einer modernen Entwicklung, die sich an den zeitgemäßen wirtschaftlichen und technischen Anforderungen orientiert. Dabei können bei dem Prototypenbau per SLS Lasersintern unterschiedliche Werkstoffe mit verschiedenen Eigenschaften verwendet werden. Entwicklern ist es so möglich, mit diesem Prototypenbau die Modelle auf ihre Anforderungen und Bedürfnisse bei der Entwicklung von Produkten abzustimmen. Werkstoffe wie vielseitige Kunststoffe, hochleistungsfähige Polymere, Sand oder sogar robustes Metall lassen den Entwicklern dabei viele Spielräume für ihre Arbeit und für die herzustellenden Funktionsmodelle.

Erstellt werden die Modelle beim Prototypenbau per SLS Lasersintern aus staubförmigen Werkstoffen, die durch einen selektiven Laser lokal und Schicht für Schicht verschmolzen werden, bis das Modell fertiggestellt worden ist. Für größere Modelle besteht dabei im Allgemeinen die Möglichkeit diese in mehreren kleinen Schritten herzustellen und miteinander zu verbinden, so dass sich beim Prototypenbau per SLS Lasersintern fast alle denkbaren Formen und Größen herstellen lassen.

Mehr zu Prototypenbau per Rapid Prototyping (http://www.fkm-sintertechnik.de/)