Prozessautomatisierung mit künstlicher Intelligenz: Chancen für den Mittelstand

Der Begriff KI ist heute in aller Munde. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können zahlreiche Prozesse und wiederkehrende Aufgaben automatisiert und beschleunigt werden. Studien zufolge bewerten 60% der Deutschen ihre Arbeitgeber als nicht digital fortschrittlich. Es herrscht also Nachholbedarf in Deutschland. Gerade für den Mittelstand ist KI deshalb ein wichtiges Mittel, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wiederkehrende Prozesse und Funktionsprinzipien bei der Anwendung von KI

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann eine große Menge an geschäftlichen Daten unterschiedlicher Quellen strukturiert werden. Aus diesen Strukturen lassen sich verschiedene Informationen gewinnen. Unternehmen können dieses Wissen einsetzen, um fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen, vor allem aber auch um Prozesse zu beschleunigen und zu verbessern.

Softwaregestützte Automatisierung, sogenannte Robotic Process Automation (RPA), kann Prozesse in der Logistik wesentlich beschleunigen. Indem bisher stattgefundene manuelle Prozesse automatisiert werden, können Durchlaufzeiten verkürzt und das dadurch freigesetzte Potential der Mitarbeiter für die Abwicklung weiterer Prozesse eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil: Solche „virtuellen Mitarbeiter“ sind 24/7 im Einsatz und können zum Beispiel auch über Nacht Dokumente sortieren oder Rechnungen schreiben.

 

Einsatz von RPA bei Verwaltungsaufgaben

Durch voll automatisierte Prozesse können unter Einsatz von KI in Verwaltungsbereichen z. B. Rechnungen und Berichte verfasst und ausgedruckt werden. Ebenso können gewisse, immer wiederkehrende Verwaltungstätigkeiten wie das Managen von Kundendaten durch den Einsatz von KI erledigt werden. Automatisierte Doublettenchecks helfen dabei die Datenqualität auf einem hohen Niveau zu halten und Fehler zu vermeiden.

Hierbei können verschiedene Verfahren der Texterkennung angewendet werden, um Informationen automatisiert zu filtern und zu verarbeiten. Zum Beispiel ist es mithilfe von Document Understanding-Methoden möglich Informationen aus E-Mails oder Office-Programmen zu extrahieren.

Anwendung von KI in der Logistik

Insbesondere an den kommunikativen und technischen Schnittstellen verschiedener Logistik-Bereiche kann dadurch viel Zeit eingespart werden. Automatisiert erfasste und protokollierte Wareneingänge und -ausgänge, fehlerfreies Erfassen von Beständen, bis hin zu automatisch versendeten Versand- und Empfangs-Benachrichtigungen ermöglichen schlanke Prozesse innerhalb einer modernen Logistik. Für Unternehmen im Mittelstand sind Prozesse, wie eine intelligente Dokumentation oder eine digitalisierte Lieferkette, unabdingbar um konkurrenzfähig zu bleiben.

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Die Bedeutung von KI auf dem breit gefächerten Bereich der Medizin hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dies gilt besonders auf dem Gebiet der Diagnoseerstellung von bestimmten Krankheitsbildern, wo erhebliche Fortschritte erzielt wurden. Der behandelnde Arzt ist so in der Lage, wesentlich schneller und vor allem früher eine Diagnose zu stellen, sodass er auch frühzeitig eine geeignete Therapie einleiten kann. Von dieser positiven Entwicklung werden zukünftig insbesondere auch die Patienten profitieren.

KI leistet jedoch auch wertvolle Unterstützungsarbeit in der Forschung und der Entwicklung von geeigneten Medikamenten zur wirkungsvollen Krankheitsbehandlung.

Aber auch das Pflegepersonal kann durch RPA sinnvoll und nachhaltig entlastet werden. Die vielen administrativen Aufgaben und auch Tätigkeiten in der Dokumentation und Verwaltung können durch Software-Roboter übernommen werden.

Anwendung von KI in der Finanzbranche

Auch der Finanzsektor bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für den Einsatz von KI. Obwohl die Branche laut Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021 den höchsten Digitalisierungsgrad aufweist, gibt es auch hier noch viele Potentiale zu heben.

Für die Zukunft ist gerade im Bereich der Finanzindustrie ein weiterer Ausbau von KI und deren Anwendung zu erwarten, sodass das Thema eine entscheidend wichtige Rolle spielen wird. Von dieser Entwicklung ist nicht nur das Kundengeschäft der Banken betroffen, sondern auch – in zumindest ebenso umfangreicher Weise – interne Prozesse.

Privatkunden kennen KI-basierte Prozesse häufig aus Online Banking-Apps, die es bereits häufig möglich machen, Rechnungen mit dem Smartphone zu scannen und direkt zu überweisen.

Banken und Finanzdienstleister können Robotic Process Automation auch dafür einsetzen, Betrugsfälle zu erkennen und zu vermeiden. Durch die intelligente Analyse von Transaktionen wird es möglich, Betrugsmuster besser und früher zu erkennen. Verdächtige Transaktionen können so zum Beispiel zur manuellen Einzelfallprüfung durch Fachexperten weitergeleitet und somit effizient bearbeitet werden.

Zahlreiche Chancen für den Mittelstand können durch Experten realisiert werden

KI wird bereits heute auf vielen Gebieten der Technik, in der Industrie, in Verwaltungen, in der Medizin, im Finanzwesen, aber auch im privaten Bereich eingesetzt. Doch benötigt die Umsetzung eines RPA-Projektes Experten, für die Qualität in Planung und Umsetzung der Maßstab ist. Nach einer Studie von EY scheitern bis zu 50% aller RPA-Projekte. Deshalb ist es wichtig, vor Beginn des Projektes professionelle RPA-Berater zu konsultieren, welche das Projekt qualitativ durchführen. Die  größten Herausforderungen liegen dabei immer in einer gewissen Interpretation, Analyse und gesteuerter Koordinierung von einer Fülle von verschiedenen Informationen. Diese zu steuern und in belastbare und zuverlässige Software-Roboter zu übertragen, ist die Aufgabe von RPA-Experten.

Für die Entwicklung und Einführung spezieller KI-Anwendungen ist ein qualifizierter Experte mit fundierter Expertise im Feld KI und Software-Automatisierung notwendig. Die in München und Zug ansässige Exelentic GmbH verfügt über ausgebildete Spezialisten im Bereich der Automatisierung und KI. Schwerpunkt des Qualitäts-Marktführers ist es, Unternehmen bei Projekten zu beraten und diese umzusetzen. Individuelle Lösungen, die eng mit der Software und den Prozessen im Unternehmen verzahnt sind, sind hier zielführend.  Wer herausfinden möchte, wie digital sein Unternehmen heute ist, kann sich auf der Webseite des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 kostenfrei eine Einschätzung erarbeiten. Die Selbsteinschätzung dient der Messung des eigenen Reifegrades der Digitalen Transformation.