Die Wirtschaftsjunioren Saarland e.V. laden ein zu einem weiteren Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gründerwissen“ am Donnerstag, dem 28. März um 19.00 Uhr in der IHK Saarland, Raum 4:
Junge Unternehmerinnen und Unternehmer stehen bei der Gründung vor zahlreichen Herausforderungen und müssen deshalb lange To-do-Listen abarbeiten. Die Themen Prozessmanagement und Prozessoptimierung sind häufig nicht dabei. Denn die strategische Gestaltung von Prozessen gilt als teuer, kompliziert und wird als Methode häufig großen Unternehmen zugeordnet. Allerdings gibt es auch in jungen, übersichtlichen Unternehmen zahlreiche Vorgehensweisen, die verbessert und angepasst werden können.
Vor diesem Hintergrund räumt der Vortrag von Bernd Ruffing aus Bexbach mit den bestehenden Klischees zum Prozessmanagement auf. Dazu erläutert der Referent die Grundlagen zum Verständnis von Prozessen und Prozessmanagement. Er stellt unterschiedliche Methoden und Werkzeuge vor, mit denen auch Gründerinnen und Gründer ohne große Mühe Prozessmanagement betreiben können. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Fragen: Wie identifiziere und gestalte ich Prozesse? Wie dokumentiere ich Prozesse? Und welchen Nutzen bringen mir Prozessmanagement-Methoden?
Im Anschluss an den Vortrag besteht wie immer Gelegenheit zur ausführlichen Diskussion mit dem Referenten.
Der Referent Bernd Ruffing ist Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) und beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit den Themen Prozess- und Anforderungsmanagement. Nach langjähriger Führungstätigkeit in Industrie und Handel hat er sich 2012 mit seinem Unternehmen ruffing consult prozessmanagement beratung selbständig gemacht. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Prozessdokumentation und die Prozessmodellierung.
Die Wirtschaftsjunioren – das sind junge und engagierte Unternehmer und Führungskräfte unter 40. Im Saarland zählen die Junioren rund 150 aktive Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, 220 „Ehemalige“ unterstützen die Aktivitäten als Fördermitglieder. Der Landesverband gehört zu den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) mit bundesweit mehr als 10.000 Mitgliedern; weltweit sind unter dem Dach der Junior Chamber International (JCI) fast 150.000 „Jaycees“ aktiv. Ein wichtiges Element der Juniorenarbeit ist das Networking: Für junge Führungskräfte sind die WJS Forum für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Qualifizierung. Ob bei der „Ausbildungsplatzmesse“ oder bei der Veranstaltungsserie „Gründerwissen“: Die Weitergabe des eigenen Know-hows innerhalb des Netzwerkes an andere Junioren gehört ebenso zum Selbstverständnis der Organisation wie die gemeinsame Schulung und der Ausbau der eigenen Fähigkeiten. Das starke Netzwerk und das Engagement für Andere prägen die WJS-Aktivitäten. => Weitere Informationen: www.wjd-saarland.de
Weitere Informationen unter:
http://