Q-Cells SE: Design-Modul, Flachdachanwendung und Weltrekordzelle: Q-Cells präsentiert ertragssteigernde Photovoltaik- Neuheiten zur EU PVSEC 2011

Q-Cells SE / Schlagwort(e): Energie/
Q-Cells SE: Design-Modul, Flachdachanwendung und Weltrekordzelle:
Q-Cells präsentiert ertragssteigernde Photovoltaik- Neuheiten zur EU
PVSEC 2011

DGAP-Media / 05.09.2011 / 10:00

———————————————————————

PRESSEMITTEILUNG ZUR EU PVSEC 2011 IN HAMBURG

Q-Cells SE:
Design-Modul, Flachdachanwendung und Weltrekordzellen: Q-Cells präsentiert
ertragssteigernde Photovoltaik-Neuheiten zur EU PVSEC 2011

– Schwarzes Solarmodul Q.PEAK BLK für anspruchsvolle Architektur
– Qualitätssiegel –Q-Cells Ertragssicherung– garantiert hohe Erträge
– PID-Resistenz von unabhängigen Instituten bestätigt
– Flachdachsystem mit 10°-Neigung zur optimalen
Flächenausnutzung
– Weltrekord-Zelltechnologie Q.ANTUM ermöglicht einmalige
Wirkungsgrade
– NEU: Q-Cells Solarmodule erfüllen Kriterien für Italienischen Markt

Bitterfeld-Wolfen, 5. September 2011 – Q-Cells steigert und sichert die
Erträge seiner Kunden. So lautet die Botschaft, die das
Photovoltaik-Unternehmen aus Sachsen-Anhalt mit seinen Produkt-
Innovationen zur 26. European Photovoltaic Solar Energy Conference and
Exhibition (EU PVSEC) in Hamburg aussendet. Bei der Präsentation von neuen
Photovoltaik-Technologien, ertragsstarken Produkten und Anwendungen sowie
dem anspruchsvollen Leistungssiegel stehen Effizienz und nachhaltige
Erträge im Fokus.

–Für uns als deutsches Unternehmen ist die internationale Fachmesse in
Hamburg eine wichtige Plattform, um unseren Führungsanspruch in Sachen
Qualität und Technologie in der Photovoltaik zu demonstrieren–, erläutert
Nedim Cen, Vorstandsvorsitzender der Q-Cells SE.
–Mit unserer innovativen Palette von Produkten und Anwendungen stellen wir
Meilensteine in der Branche vor. Wer auf Q-Cells vertraut, hat die beste
Garantie auf optimale Erträge.–

Das monokristalline Solarmodul Q.PEAK BLK vereint neueste Technologien zur
Steigerung der Leistung mit exzellentem Design. Das komplett in Schwarz
gehaltene Modul (vollquadratische monokristalline Solarzellen, schwarze
Rückseitenfolie, schwarzer Rahmen) eignet sich dank der eleganten
Gestaltung besonders für Anlagen mit höchsten architektonischen Ansprüchen.
Architekten und Installateure können nun erstmals eine moderne und
hocheffiziente Photovoltaik-Anlage auf Dächern und an Fassaden von
Bauprojekten mit hohemästhetischem Anspruch verwirklichen – etwa
bei privaten Villen oder repräsentativen Gewerbeimmobilien. Zugleich
erbringt Q.PEAK BLK eine bislang in diesen Einsatzsituationen nicht
erreichte Leistungsstärke von bis zu 255 Wattpeak. Das Q.PEAK BLK
garantiert dem Betreiber höchste Erträge auch auf begrenzter Fläche.

Q-Cells unterstreicht seine Produktpräsentationen mit dem Qualitätssiegel
–Q-Cells Ertragssicherung– – ein weltweit einzigartiges Leistungspaket:
Betreiber von Q-Cells Solaranlagen profitieren von neuesten Technologien
zur Qualitätssicherung, zusätzlichen Modul-Leistungen und erweiterten
Garantien. Damit zahlen sich Investitionen in Photovoltaik von Q-Cells
schneller aus als bei anderen Herstellern. Neben erweiterten Qualitätstests
und außergewöhnlich weit reichenden Garantien enthält das Paket
Technologien, die Leistungsverluste durch die potential-induzierte
Degradation –Anti-PID Technology– und Modulschäden durch lokaleÜberhitzungen, sogenannte Hot-Spots –Hot-Spot Protect– verhindern. Q-Cells
Solarzellen und -module sind dank des Lasermarkierungsverfahrens
–Traceable Quality– Tra.QTM lückenlos nachverfolgbar und fälschungssicher.
Die Q.SMART Dünnschicht Solarmodule von Q-Cells sorgen dank einer
Positivsortierung und einer Moduloptimierungen für eine verbesserte
Produktqualität und liefern somit bis zu 15 Prozent Mehrleistung ohne
Zusatzkosten, –Additional Power Boost–. Diese Module sind zugleich mit
einer –360°Efficiency– für Anwendungen bei ungünstigen Neigungswinkeln und
Schwachlicht optimiert – so kann das Dach und die Fassade optimal
ausgenutzt werden und eine Anlage bei jeder Ausrichtung gute Erträge
liefern. Bei einem nicht repräsentativen Test haben vier unabhängige
Institute sowie die Solarfirmen Q-Cells, Schott Solar und Solon erste
gemeinsame Testbedingungen für spannungsinduzierte Degradation von
Solarmodulen entwickelt. Bei diesem Test konnten Q-Cells und die beiden
anderen deutschen Hersteller die PID-Resistenz ihrer Solarmodule unter
Beweis stellen. Die Testbedingungen entsprechen denen, die Q-Cells
anwendet, um kristalline Solarmodule auf PID zu prüfen und die Qualität zu
sichern.

Neu im Q-Cells Programm ist auch ein Flachdachsystem, bei dem die
Solarmodule statt mit 30°- Neigung in einem Winkel von nur 10°in
Ost-West-Richtung installiert werden. Dadurch verschatten sich die Module
bei ungünstigem Sonneneinfallswinkel nicht mehr gegenseitig, wie bei
Standard- Systemen mit 30°-Aufständerung. Nahezu die gesamte Dachfläche
(über 80 Prozent) kann durch das System mit Modulen belegt werden. Das
steigert die Stromausbeute für den Betreiber beträchtlich.
Zudem ist das Flachdachsystem wenig windanfällig und kann preisgünstig und
ohne gebäudeschädigende Bohrungen installiert werden. Auch statisch oder
bautechnisch problematische Dächer von Industrie- und Gewerbebauten werden
damit für die Gewinnung von Solarstrom erschlossen. –Mit diesem
Flachdachsystem gehen wir weiter in Richtung Lösungsanbieter,– sagt Thomas
Raadts, Leiter Marketing und Produktmanagement der Q-Cells SE.

Mit Q.ANTUM stellt Q-Cells seine Weltrekord-Zelltechnologie einer breiten
Fachöffentlichkeit vor. Dank dieser Technologie erreicht heute schon ein
multikristallines 60-Zellen-Solarmodul im Labor einen weltweit einmaligen
Wirkungsgrad von 18,1 Prozent. Die außerordentliche Effizienz des Modul
basiert auf einer neuartigen multikristallinen 6-Zoll-Hochleistungszelle,
die im April 2011 dank des –Power-Reflectors– auf der Zellrückseite einen
Rekordwirkungsgrad von 19,5 Prozent erreicht hat. Die Forschungs- und
Entwicklungsabteilung von Q-Cells hat das Zellkonzept erfolgreich auch auf
monokristallines Silizium-Materialübertragen. Q.ANTUM Mono-Zellen
erreichen einen Wirkungsgrad von 20,2% und ermöglichen Solarmodule mit
einer Rekordleistung von 287 Wattpeak. Die Ergebnisse bestätigte das
unabhängige Kalibrierungslabor des Fraunhofer Instituts für solare
Energiesysteme ISE in Freiburg. Für das Q.ANTUM Zellkonzept wurde Q-Cells
im Juni 2011 mit dem IQ Innovationspreis der Wirtschaftsinitiative
Mitteldeutschland ausgezeichnet. –Die Serie an Weltrekorden im Bereich der
kristallinen Silizium-Technologie unterstreicht Q-Cells– Qualitätsanspruch
und die technologische Spitzenposition, die wir als deutscher Hersteller in
der Solarbranche haben–, betont Peter Wawer, Senior Vice President
Technology der Q-Cells SE. –Q.ANTUM wird zukünftig als eines der
leistungsfähigsten Zellkonzepte auf dem Markt unseren Kunden hohe Erträge
einbringen.–

Made in EU bringt 10% extra: Der Verband der Elektrotechnik Elektronik
Informationstechnik e.V. VDE hat bestätigt, dass Q-Cells Produkte der
Europa-Klausel des Conto Energias IV in Italien entsprechen und damit
künftig eine 10 Prozent höhere Einspeisevergütung erzielen. Der
Gesetzgebung zufolge müssen 60 Prozent der Wertschöpfung bei der Fertigung
der Systemkomponenten innerhalb Europas erfolgen. Der VDE hat Q-Cells
Anfang September 2011 das dafür notwendige Zertifikatüberreicht. Kunden,
die sich für die Produkte von Q-Cells entscheiden, profitieren neben einer
höheren Einspeisevergütung künftig also auch von hohen europäischen
Qualitätsstandards.

Q-Cells Mitarbeiter aus Entwicklung und Forschung präsentieren in
Fachvorträgen im Rahmen der Konferenz der EU PVSEC Forschungsergebnisse und
Entwicklungstrends. Der Q-Cells Messestand befindet sich in Halle B6 auf
Stand A38. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

HINWEIS AN DIE REDAKTION
Zu jeder der genannten Innovationen liegen separate Pressemitteilungen vor.
Bildmaterial und weitere
Informationen zu Q-Cells finden Sie unter
http://www.q-cells.com/presse.html.

PRESSEKONTAKT
Q-Cells SE
OT Thalheim, Sonnenallee 17-21
06766 Bitterfeld-Wolfen, Germany
WEB www.q-cells.de

Q-Cells Corporate Communications
Ina von Spies, Alberta Rohardt, Daniel Paul Schreiter
TEL +49 (0)3494 6699 10121
FAX +49 (0)3494 6699 10000
EMAIL presse@q-cells.comÜber Q-Cells SE
Die Q-Cells Gruppe zählt zu den führenden Photovoltaik-Unternehmen
weltweit. Das umfangreiche
Produktportfolio reicht von Solarzellen und Modulen bis hin zu kompletten
Photovoltaik-Systemen.
Q-Cells entwickelt und produziert seine Produkte am Konzernsitz in
Bitterfeld-Wolfen, Deutschland
und vermarktet sieüber ein weltweites Vertriebsnetz. Eine zweite
Produktionsstätte befindet sich in
Malaysia.Über 200 Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten bei Q-Cells
daran, die Technologie zügig
weiterzuentwickeln, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen: die Kosten
der Photovoltaik schnell
und dauerhaft zu senken und die Technologie wettbewerbsfähig zu machen. Die
enge Verzahnung
von Forschung, Entwicklung und Produktion ermöglicht Q-Cells, Innovationen
schnellstmöglich in die
Massenfertigung zuüberführen und damit eine technologische Spitzenstellung
in der
Photovoltaikbranche zuübernehmen. Die Q-Cells SE ist an der Frankfurter
Wertpapierbörse notiert
(QCE; WKN 555866) und im deutschen Technologie-Index TecDAX gelistet.
Vorstand: Dr. Nedim Cen (CEO), Dr. Marion Helmes (CFO), Dr. Andreas von
Zitzewitz (COO)
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Karlheinz Hornung

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

05.09.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Q-Cells SE
Sonnenallee 17-21, OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
Telefon: +49 (0)3494 – 6699-0
Fax: +49 (0)3494 – 6699-199
E-Mail: q-cells@q-cells.com
Internet: www.q-cells.com
ISIN: DE0005558662, Wandelanleihe 2012: DE000A0LMY64,
Wandelanleihe 2014: DE000A1AGZ06, Wandelanleihe 2015:
DE000A1E8HF6
WKN: 555866
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
138182 05.09.2011