Q-Cells SE / Schlagwort(e): Forschung/Technologie/
Q-Cells SE: Q-Cells präsentiert neue Solarzellen-Technologie auf
erster Silizium PV-Konferenz in Deutschland
DGAP-Media / 18.04.2011 / 16:24
PRESSEMELDUNG
Q-Cells präsentiert neue Solarzellen-Technologie auf erster Silizium
PV-Konferenz in Deutschland
Bitterfeld-Wolfen/Freiburg, 18. April 2011 – Die Q-Cells SE, eines der
weltweit führenden Photovoltaik-Unternehmen, präsentiert seine neuartige
Zellarchitektur für Hochleistungssolarzellen auf erster internationalen
Konferenz zu Silizium-Photovoltaik vom 17. bis 20. April in Freiburg,
Deutschland. Technologen und Wissenschaftler der Q-Cells SE zeigen ihre
neusten Erkenntnisse und Ergebnisse zur Verbesserung der kristallinen
Silizium-Technologie mit Beiträgen zur Wirkungsgradsteigerung, zur
Materialcharakterisierung und zu neuartigen Passiviermethoden in der
Silizium-Photovoltaik.
Peter Wawer, Leiter der Technologie von Q-Cells stellt auf der Silicon PV
die von Q-Cells neu-entwickelte Zelltechnologie für
Hocheffizienzsolarzellen vor. Diese Solarzellen wurden im Q-Cells
Forschungszentrum entwickelt und mit funktionalen Nanoschichten auf der
Rückseite verspiegelt und passiviert. Die dadurch verbesserten optischen
und elektrischen Eigenschaften der Solarzelle erwirken eine signifikante
Leistungssteigerung. Im Februar 2011 bestätigte das Fraunhofer Institut für
solare Energietechnik (ISE) den Weltrekord eines multikristallinen
Solarmoduls von Q-Cells, das auf Basis dieser Hochleistungszelltechnologie
gefertigt wurde.
–Mit diesem Weltrekord unterstreicht Q-Cells erneut seine technologische
Spitzenposition im Bereich kristalliner Solarzellen– betont Peter Wawer,
Technologieleiter von Q-Cells. –Dank der engen Verzahnung von Forschung,
Entwicklung und Produktion am Standort Thalheim, werden wir das entwickelte
Hochleistungsmodul zügig zur Serienreife bringen.–
Neben der Präsentation der neuen Q-Cells Zelltechnologie auf mono- und
multikristallinem Silizium berichten Q-Cells Technologen zudemüber
Oberflächenpassivierungen von Solarzellen sowieüber die für die Branche
wesentliche Langzeitstabilität von Solarmodulen.
Die Silicon PV, die erste internationale Konferenz zu
Silizium-Photovoltaik, fokussiert sich auf die Technologie von kristallinen
Silizium-Solarzellen und -Solarmodulen. Als erste internationale Konferenz
für Silizium-Photovoltaik vereint die Silicon PV ein internationales
Publikum von Wissenschaftlern und Technologen der ganzen Welt. Im ersten
Jahr der Veranstaltung steht die Konferenz unter dem Fokus –Advanced Cells
and Modules–. Internationale Vertreter von Unternehmen und Instituten
präsentieren Ihre Studien und Forschungsergebnisse in Form von
Präsentationen, Postern oder Gesprächsrunden. Deutschland unterstreicht
damit seine Vorreiterrolle als technologischer Innovationstreiber der
Photovoltaik-Branche. Das unterstützt die Q-Cells SE als eines der weltweit
größten Solarunternehmen deutscher Herkunft.
Links:
Zu aktuellen Publikationen*:
http://www.q-cells.com/de/unternehmen/presse/publikationen/wissenschaftlic
he_publikationen/index.html
* Publikation der Silicon PV stehen im Anschluss an die Konferenz ab dem
21. April zur Verfügung.Über Q-Cells SE
Die Q-Cells Gruppe zählt zu den führenden Photovoltaik-Unternehmen
weltweit. Das umfangreiche Produktportfolio reicht von Solarzellen und
Modulen bis hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen. Q-Cells entwickelt und
produziert seine Produkte am Konzernsitz in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland
und vermarktet sieüber ein weltweites Vertriebsnetz. Eine zweite
Produktionsstätte befindet sich in Malaysia.Über 200 Wissenschaftler und
Ingenieure arbeiten bei Q-Cells daran, die Technologie zügig
weiterzuentwickeln, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen: die Kosten
der Photovoltaik schnell und dauerhaft zu senken und die Technologie
wettbewerbsfähig zu machen. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung
und Produktion ermöglicht Q-Cells, Innovationen schnellstmöglich in die
Massenfertigung zuüberführen und damit eine technologische Spitzenstellung
in der Photovoltaikbranche zuübernehmen. Die Q-Cells SE ist an der
Frankfurter Wertpapierbörse notiert (QCE; WKN 555866) und im deutschen
Technologie-Index TecDAX gelistet.
Kontaktinformation:
Q-Cells SE
OT Thalheim
Sonnenallee 17 – 21
06766 Bitterfeld-Wolfen
www.q-cells.de
Corporate Communications:
Alberta Rohardt, Daniel Paul Schreiter
Tel.: +49 – (0)3494 – 6699 10121
presse@q-cells.com
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
18.04.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Q-Cells SE
Sonnenallee 17-21, OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
Telefon: +49 (0)3494 – 6699-0
Fax: +49 (0)3494 – 6699-199
E-Mail: q-cells@q-cells.com
Internet: www.q-cells.com
ISIN: DE0005558662, Wandelanleihe 2012: DE000A0LMY64,
Wandelanleihe 2014: DE000A1AGZ06, Wandelanleihe 2015:
DE000A1E8HF6
WKN: 555866
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
120505 18.04.2011