QNX stellt Referenzdesign für die intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten vor

HANNOVER, 1. März 2010 – QNX Software Systems präsentiert seine „Smart Energy“-Referenz, einen vorintegrierten Software-Stack, mit dem sich intelligente Energieverwaltungssysteme für Privathaushalte einfacher entwerfen, einführen und erweitern lassen. Das Referenzdesign bietet Unterstützung für Zigbee Sensoren, ein Insteon-basiertes hausinternes Netz (HAN), Videokameras mit Streaming-IP zur Sicherheitsüberwachung, eine Applikation für die Berechnung aktueller und voraussichtlicher Kosten des Energieverbrauchs sowie eine Internetanbindung, zum Beispiel für Wetterinformationen und zur Fernüberwachung und -diagnose. Weitere Features ermöglichen die Temperaturüberwachung von Räumen, die individuelle oder bereichsgebundene Lichtregelung sowie die Überwachung und Steuerung von Haushaltsgeräten.

Die „Smart Energy“-Referenz basiert auf der QNX Aviage HMI Suite, einem Framework für die Erstellung ansprechender grafischer Benutzeroberflächen in Adobe Flash und dem QNX Neutrino RTOS, einem in industriellen Anwendungen seit 30 Jahren bewährten Betriebssystem.

Das Referenzdesign nutzt außerdem die neue Persistent Publish/Subscribe-Technologie von QNX Software Systems, die für den embedded AWARD 2010 nominiert wurde. Sie bietet eine effiziente Abstraktionsebene zwischen der Benutzeroberfläche (HMI) und der Systemsteuerungs-Software und vereinfacht das Hinzufügen, Ändern und Aktualisieren von Sensoren, Thermostaten, Alarm- und Kontrollmechanismen ohne Änderung der HMI.

Die „Smart Energy”-Referenz läuft auf unterschiedlichen Prozessorarchitekturen, wie beispielsweise dem Atmel AT91SAM9M10 und AT91SAM9G45, dem Freescale i.MX25, i.MX35 und i.MX51 und Texas Instruments AM3517 und OMAP3530.

„Anspruchsvolle Touchscreen-Oberflächen, Netzwerk-Connectivity und Video treffen alle im Bereich Smart Metering zusammen“, sagt Sebastien Marineau-Mes, Vice President of Engineering bei QNX Software Systems. „Das „Smart Energy“-Referenzdesign von QNX vereinfacht die Integration dieser konvergierenden Technologien und hilft Entwicklern beim Entwurf erweiterbarer, zukunftsweisender Designs.“

Verfügbarkeit
Das „Smart Energy“-Referenzdesign steht ab sofort zur Verfügung. Entwickler können eine Version für die Freescale i.MX25 und i.MX35 Prozessoren unter folgendem Link herunterladen: www.qnx.com/demo/smarte/freescale.html
Der Support für andere Plattform folgt.

embedded world Demos
Auf der embedded world (Halle 11, Stand 324) wird QNX einige seiner neuesten Technologien präsentieren. Dazu zählen eine interaktive Demo basierend auf der „Smart Energy“-Referenz sowie eine Hypervisor-Demo, die zeigt, wie industrielle Steuerungssysteme mit zwei Betriebssystemen, beispielsweise dem QNX Neutrino RTOS und Microsoft Windows, auf einem einzigen Multicore-Chip laufen können. Ferner wird eine Demoversion des auf QNX basierenden MMI 3G Systems des Audi A8 2011 gezeigt, das Google Earth unterstützt.