HANNOVER, 23. Februar 2010 – QNX Software Systems und Real-Time Systems, führend bei der Embedded-Virtualisierung und Echtzeit-Hypervisor-Technologie, werden zusammenarbeiten, damit Kunden sowohl von der Hypervisor-Technologie als auch dem Echtzeitbetriebssystem QNX Neutrino (RTOS) profitieren können. Mit dem kürzlich vorgestellten RTS Hypervisor in Version 2.2 lässt sich das QNX Neutrino RTOS auf derselben Hardware mit Windows, Linux und anderen Betriebssysteme verwenden.
Durch die nun mögliche Hardware-Konsolidierung reduzieren sich nicht nur Systemkosten, sondern auch der Energieverbrauch. Die Lösung eignet sich besonders für den Einsatz in der Industrie und Medizintechnik, wo bereits viele Unternehmen auf das QNX Neutrino RTOS bei kritischen Aufgaben, wie etwa Maschinensteuerung, vertrauen, während gleichzeitig ein weiteres OS für andere Funktionen, beispielsweise die Bedienoberfläche (HMI), genutzt werden kann. Die Lösung ist nicht von einem Host-OS abhängig, das heißt, die Betriebssysteme können unabhängig voneinander neu starten und beeinträchtigen sich gegenseitig nicht.
Sowohl QNX als auch Real-Time Systems sind Mitglieder der Intel Embedded Alliance. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen erlaubt es Kunden, die Vorteile der Intel Multicore-Prozessoren optimal zu nutzen. Um einfache systeminterne Kommunikation bereitzustellen, bietet der RTS Hypervisor ein virtuelles TCP/IP-basiertes Netzwerk und Shared Memory. Zur Vereinfachung der System-konfiguration unterstützt die Technologie von Real-Time Systems zudem Message Signaled Interrrupts (MSI) für QNX Neutrino RTOS sowie für alle anderen Betriebssysteme und eliminiert dadurch Interrupt-Konflikte.
„Das QNX Neutrino RTOS ist bekannt für seine Echtzeitfähigkeit und Fehlertoleranz bei kritischen Anwendungen in Industrie, Medizintechnik und anderen Branchen. Daher passt es so hervorragend zu unserer Technologie“, sagt Gerd Lammers, Geschäftsführer der Real-Time Systems GmbH. „Unsere Kunden interessieren sich für Hypervisor-Technologie, da sie die parallele Ausführung von Betriebssystemen schützt und sowohl Kosten als auch Energie einspart.“
„Durch die RTS Hypervisor-Technologie können Kunden die von QNX gewohnte Fehlertoleranz und Echtzeit-Performance beibehalten, während gleichzeitig die Systemkosten gesenkt und die nötige Flexibilität bei den Systemkonfigurationen erhöht werden können“, sagt Kroy Zeviar, Business Alliance Manager bei QNX Software Systems. „Überdies ergänzt die von Real-Time Systems gelieferte Partitionierung der Hardware die Ressourcenpartitionierung unseres QNX Neutrino RTOS.“
Verfügbarkeit
Die Hypervisor-Lösung von Real-Time Systems für das QNX Neutrino RTOS ist ab sofort über Real-Time Systems zu beziehen. Weitere Informationen stehen unter folgendem Link zur Verfügung: www.real-time-systems.com/real-time_hypervisor
Gezeigt wird die Technologie auf der embedded world an den Messeständen von QNX und Real-Time Systems in Halle 11, Stand 324 und 315.