Dortmund, den 18.01.2010
Mit der Veröffentlichung der Website http://www.opensaga.de stellt die QuinScape GmbH ihre zweijährigen Software-Entwicklungsarbeiten unter dem Namen OpenSAGA als Open-Source-Software zur Verfügung. OpenSAGA ermöglicht die effiziente Entwicklung SAGA-konformer Webanwendungen und -portale auf Basis von Java. Die Plattform unterstützt damit die SAGA-Ambitionen der Bundesregierung.
SAGA steht für “Standards und Architekturen für e-Government-Anwendungen” und beschreibt Standards, Technologien und Methoden für den Einsatz von Informationstechnik in Bundesbehörden. Mit der angekündigten Version 5.0 soll SAGA eine nachhaltige Bedeutung für alle vom Bund betriebenen Softwaresysteme erhalten. So findet sich in dem Konzept für SAGA 5.0 folgende konkrete Perspektive: “[…] kann SAGA 5.0 durch Beschluss des IT-Rates nun erstmals für die gesamte Bundesverwaltung verbindlich werden. Die Verbindlichkeit von SAGA tritt für zukünftige Softwaresysteme sofort, für bestehende Softwaresysteme bei einer Erweiterung des Funktionsumfanges ein. Hier können bestehende Softwaresysteme, die deshalb umgestellt werden müssen zeitnah hohe, bisher nicht absehbare Kosten entstehen.“. SAGA definiert verbindliche, empfohlene und optionale Vorgehensmodelle, Methoden, Architekturen und Technologien für e-Government-Anwendungen. Die Bandbreite reicht vom Rechenzentrumsbetrieb über Barrierefreiheit und Sicherheit bis hin zur Definition von Standardarchitekturen für Softwarelösungen. Dennoch sind die durch SAGA festgeschriebenen Leitlinien von solcher Bedeutung, dass sich das Anwendungsfeld keineswegs nur auf Behörden beschränkt.
„Wir sind sehr beeindruckt von dem großen Interesses an der Plattform, dass uns bereits in den ersten Tagen nach der Veröffentlichung der Website und der Software entgegengebracht wurde“, so Thomas Biskup, Project Lead von OpenSAGA. „Hinter den Kulissen arbeiten wir im Moment mit Hochdruck daran, weitere Informationen bereitzustellen und vor dem offiziellen Release der Version 1.0 auf der Release-Party am 01.05.2010 zwei oder drei Previews zu veröffentlichen. Aufgrund der vielen Gesprächsanfragen sind wir unter einem positiven Druck, was immer gut ist, um ein Projekt nach vorne zu bringen.“
OpenSAGA ist eine modellbasierte und generative Plattform, die es ermöglichst, fachliche Anforderungen so zu beschreiben, dass von Technologien abstrahiert wird. Auf diese Weise lassen sich die aus dem SAGA-Standard resultierenden Anforderungen automatisiert durch einen Generator entwickeln. Der Nutzen: Entwickler werden in ihrer Arbeit ganz wesentlich entlastet.
Die OpenSAGA-Plattform wird seit 2007 gemeinsam von der QuinScape GmbH und der BALVI GmbH entwickelt. BALVI nutzt OpenSAGA als Grundlage für die hauseigene BALVI Web Plattform, die wiederum die Grundlage für eine Vielzahl von Produkten für den behördlichen Verbraucherschutz und die Lebensmittelüberwachung ist. QuinScape setzt die Plattform für Individualprojekte sowohl bei behördlichen als auch privatwirtschaftlichen Kunden ein.