
   Die Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, 
veranstaltet im Rahmen des Themenjahrs „Älter – Bunter – Kölner“ der 
Kölner Wissenschaftsrunde am 21. Oktober ab 18 Uhr die öffentliche 
Podiumsdiskussion „Ra(s)tlos? ADHS – Wenn der Zappelphilipp älter 
wird“ im Kölner MediaPark. In einer hochkarätig besetzten Runde wird 
über den Verlauf der Störung diskutiert.
   Innere Anspannung, Chaos im Büro, Probleme mit Terminen: Dies sind
nur einige wenige Symptome, unter denen erwachsene ADHS-Patienten im 
Berufsalltag leiden können. Ihr Leidensdruck ist dabei oft so groß, 
dass sie ihr Berufs- und Privatleben kaum mehr bewältigen können.
   Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, wird
häufig nur mit hyperaktiven Kindern in Verbindung gebracht: Was aber 
geschieht, wenn der „Zappelphilipp“ älter wird? Mit welchen Problemen
sind ADHS-betroffene Jugendliche und Erwachsene konfrontiert? Wie 
gehen Angehörige und Arbeitskollegen damit um? Helfen Medikamente 
oder kann man ADHS-Betroffene auch anders unterstützen? Diese und 
weitere Fragen stehen im Fokus der Podiumsdiskussion. „Dabei von 
einer reinen Modeerscheinung zu sprechen, halte ich für nicht 
richtig, nicht zuletzt deshalb, weil einschlägige Symptome bereits 
vor über 150 Jahren berichtet, nur eben für die Störung andere 
Bezeichnungen gewählt wurden. Es gibt Studien, die auf eine Häufung 
von Fehldiagnosen verweisen. Dies betrifft Jungen in besonderem Maße.
Daher ist ein fundierter, standardisierter diagnostischer Prozess 
extrem wichtig“, betont Prof. Dr. Sören Schmidt, Professor für 
Angewandte Psychologie an der Hochschule Fresenius in Köln.
   Prof. Sören Schmidt spricht am 21. Oktober mit Betroffenen, mit 
Vertretern von Verbänden und mit Ärzten. Zu der Podiumsdiskussion 
haben folgende Experten ihr Kommen zugesagt: Prof. Dr. Gerhard W. 
Lauth, Professor für Psychologie und Psychotherapie der Universität 
Köln; Psychologe und Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und 
Erwachsene; Inhaber eines Fort- und Weiterbildungsinstituts für 
Fachkräfte, Ute Kögler, Vorsitzende der Vereinigung zur Förderung von
Kindern und Erwachsenen mit Teilleistungsschwächen e.V. (Juvemus 
e.V.); ADHS-Coach und Coach für Berufsorientierung, Dr. med. Eva 
Tschersich, Ärztin in der Spezialambulanz 
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im 
Erwachsenenalter in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der
Universitätsklinik Köln, Ute Erve, Vorstandsmitglied in der 
Vereinigung zur Förderung von Kindern und Erwachsenen mit 
Teilleistungsschwächen e.V. (Juvemus e.V.), Dr. med. Christian 
Konkol, Oberarzt der Spezialambulanz 
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im 
Erwachsenenalter in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der
Universitätsklinik Köln
   Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich. Die 
Teilnahme ist kostenlos.
Über die Hochschule Fresenius
   Die Hochschule Fresenius gehört mit fast 10.000 Studierenden und 
Berufsfachschülern zu den größten und renommiertesten privaten 
Hochschulen in Deutschland. 1848 als „Chemisches Laboratorium 
Fresenius“ gegründet und seit 1971 als staatlich anerkannte 
Fachhochschule in privater Trägerschaft zugelassen, unterhält die 
Hochschule Fresenius heute Standorte in Köln, Berlin, Hamburg, 
München, Idstein, Frankfurt am Main sowie Studienzentren in 
Düsseldorf und Zwickau. 2010 erfolgte die institutionelle 
Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. In den Fachbereichen 
Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Medien sowie 
Design können hier Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsangebote 
wahrgenommen werden. Neben Bachelor- und Masterprogrammen in Vollzeit
bieten die vier Fachbereiche mit ihren acht Schools auch 
berufsbegleitende und ausbildungsbegleitende Studiengänge an. Die 
Hochschule Fresenius setzt auf eine enge Einheit von Forschung, Lehre
und Praxis.
Weitere Infos unter: www.hs-fresenius.de
Pressekontakt:
Melanie Hahn
melanie.hahn@hs-fresenius.de
Mobil: +49 (0) 171 – 359 2590
Melanie Behrendt
melanie.behrendt@hs-fresenius.de
Mobil: +49 (0) 171 – 355 3652
Pressesprecherinnen
Hochschule Fresenius – Fachbereich Wirtschaft & Medien
Business School – Media School – Psychology School
Im MediaPark 4c – 50670 Köln
www.hs-fresenius.de