Der IT-Sicherheitsspezialist Radware hat seine
neueste Plattform für die Abwehr von Cyber-Angriffen auf den Markt
gebracht. Sie erreicht eine Abwehrkapazität von 300 Gbps und kann in
einer Sekunde zudem 230 Millionen Angriffs-Datenpakete gleichzeitig
neutralisieren. Damit bietet Radware insbesondere Telefon- und
Internetanbietern sowie Cloud-Dienstleistern die derzeit
leistungsstärkste Abwehrlösung am Markt. Sie stellt auch in
anspruchsvollsten Netzwerkumgebungen und bei besonders schweren
Angriffen einen reibungslosen Betrieb sicher. Radware ist ein
weltweit führender Lösungsanbieter für Anwendungssicherheit und
-bereitstellung in virtuellen und Cloud-Rechenzentren.
Die neue Abwehrlösung von Radware bietet die derzeit breiteste
Abdeckung von Angriffsarten am Markt, auch für den Fall mehrerer
simultan ausgeführter Cyber-Attacken. Die Plattform lässt sich
nahtlos mit allen Produkten der Radware-Familie integrieren und ist
in der Lage, mit den aktuell hartnäckigsten volumetrischen
DDoS-Angriffen, wie zum Beispiel sogenannten UDP
Reflection-Angriffen, Fragmented und Out-of-State-Floods,
klarzukommen. Zugleich identifiziert und wehrt die Radware-Lösung
ausgefeilte nicht-volumetrische Attacken ab, die sich oft unter der
Oberfläche mehrdimensionaler Angriffe verstecken.
Als erste auf die Abwehr von DDoS-Angriffen spezialisierte Lösung
am Markt, bietet Radwares Plattform DefensePro® x4420
100-Gigabit-Schnittstellen, welche mit einem Angriffsverkehr von 230
Millionen Datenpaketen pro Sekunde gleichzeitig klarkommen. Dadurch
ist die Lösung für Multianwender-Umgebungen geeignet, da sie bis zu
1.000 aktive Kunden-Policies und deren separate Verarbeitung
sicherstellt sowie allen Anwendern maßgeschneiderte Management- und
Berichtsfunktionen an die Hand gibt. Aufgrund dieser Skalierung
bietet die neue Lösung die Möglichkeit, mit einer einzigen Plattform
viele Kunden gleichzeitig zu schützen. Dadurch erhalten große
Service- und Hosting-Anbieter einen sehr hohen Investitionsschutz.
„Cyber-Angriffe sind immer intelligenter geworden und so
umfangreich, lang andauernd, komplex und treffsicher wie nie zuvor“,
sagt Werner Thalmeier, Director Security Solutions EMEA & CALA bei
Radware. „2014 waren schon ein Siebtel aller Cyber-Angriffe größer
als 10 Gbps, einige brachten es sogar auf über 100 Gbps. Das zeigt,
dass sich die Bedrohungslage schnell ändert und Angreifer immer
aggressiver vorgehen. Vor allem mobile Telefonanbieter und
Cloud-Anbieter sind von diesen besonders schweren Angriffen
betroffen.“
„Schon bald werden DDoS-Angriffe einen Umfang von einem Terabyte
pro Sekunde erreichen, wodurch die Sicherheitsindustrie zukünftig
große Probleme bekommt, volumetrische Angriffe noch in den Griff zu
bekommen“, meint Dan Thormodsgaard, Vizepräsident Solution
Architecture beim Serviceanbieter FishNet Security. „Deshalb sind wir
froh zu sehen, dass Radware als führender Anbieter von
Anti-DDoS-Lösungen diesen gewaltigen volumetrischen Attacken mit
seiner neuen Plattform etwas entgegensetzt.“
Weitere Informationen bietet
www.radware.com/Products/DefensePro-Features/ oder noch bis zum 5.
März 2015 Radwares Stand auf dem Mobile World Congress in Barcelona
(Spanien) in Halle 2, am Stand 2D50.
Diese Pressemitteilung kann Aussagen enthalten, die Radwares
zukünftige Aussichten betreffen und als „zukunftsgerichtete Aussagen“
(„forward-looking statements“) unter den „Private Securities
Litigation Reform Act“ von 1995 fallen. Aussagen, denen Wörter wie
„glaubt“, „erwartet“, „rechnet damit“, „beabsichtigt“, „schätzt“,
„plant“ oder ähnliche Ausdrücke vorangehen, folgen oder die diese
Wörter enthalten, sind per se vorausschauend und beschreiben keine
historischen Tatsachen. Das gleiche trifft auf Zukunft ausdrückende
und Konditionalverben wie „wird“, „sollte“, „würde“ oder „könnte“ zu.
Diese Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen und Projektionen,
die zahlreiche Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Es kann keine
Sicherheit gegeben werden, dass die erwarteten Ergebnisse in der
Zukunft tatsächlich erreicht werden. Tatsächliche Ergebnisse können
deshalb in Wirklichkeit von Voraussagen und Schätzungen abweichen.
Diese Risiken und Unsicherheiten, wie auch weitere, diskutieren
Radwares Jahresbericht detaillierter in Form 20-F sowie weitere
Radware-Dokumente bei der „Securities and Exchange Commission“. In
die Zukunft gerichtete Aussagen beziehen sich nur auf dem Zeitpunkt,
zu dem sie getroffen wurden, und Radware übernimmt keinerlei
Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu
verändern oder zu widerrufen, um Geschehnisse oder Gegebenheiten zu
berücksichtigen, die nach dem Äußern der jeweiligen Aussage
eingetreten sind. Radwares öffentliche Dokumente sind über die
Website der „Securities and Exchange Commission“ unter www.sec.gov
erhältlich oder können über Radwares Website unter www.radware.com
bezogen werden.
Pressekontakt:
Palmer Hargreaves GmbH (Office Berlin)
Matthias Longo
Urbanstraße 116 (Aufgang 7)
10967 Berlin
Tel. +49 (0)221 933 22 317
E-Mail: mlongo@palmerhargreaves.com
Internet: www.palmerhargreaves.de